Description
(Text)
Literaturtheorie ist in den letzten Jahrzehnten national und international zu einem der wichtigsten Bereiche der Literatur- und Kulturwissenschaften geworden. Ihr kommt eine grundlegende, kritisch-reflektierende und systematisch-orientierende Funktion für die gegenwärtige und künftige Lehre und Forschung zu. Im Blick auf diese Situation wurde die Reihe ,Theorien der Literatur' konzipiert, in der bislang fünf Bände erschienen sind. Auch der nun vorliegende sechste Band behandelt sowohl unverzichtbare Grundlagen als auch aktuelle Perspektiven der Literaturtheorie und geht davon aus, dass diese beiden Pole keinen Gegensatz, sondern einen produktiven Zusammenhang bilden. Er beginnt mit zwei Studien, die das Spannungsverhältnis von Wissen und Mythos in der Literatur ausleuchten. Anthropologische Themen fokussieren die Beiträge zur Medienanthropologie sowie zu Literatur und Empathie. Daran schließen gattungstheoretische Reflexionen über die Autobiografie und das Sonett an. Auf Fragestellungen zur weltengenerierenden Potenz literarischer Texte und zur Beziehung von Literatur und Spieltheorie folgen Entwürfe einer Theorie literarischer Unterhaltung sowie einer Theorie des europäischen Naturalismus. Abhandlungen über kultur- und sozialwissenschaftliche Konzeptionen des Ecocriticism und der Beziehung von Literatur und Citizenship beschließen den Band.
(Table of content)
Bernadette Malinowski und Michael OstheimerÖdipus zum Beispiel: Zur Komparatistik als WissenspoetikStephanie WaldowLiteratur und MythosK. Ludwig PfeifferMedienanthropologieKaspar H. SpinnerLiteratur und EmpathieSaskia WiednerTheorie der Autobiographie im 20. und 21. JahrhundertTimo MüllerTheorien des SonettsHeide ZieglerWie man aus Wörtern eine Welt macht: Shakespeares Spiel im SpielRotraud von KulessaLiterarische Spieltheorien oder Literatur als GesellschaftsspielGünter ButzerTheorie literarischer UnterhaltungHans Vilmar GeppertVon der "humanen Bestie" zum "unbekannten Gott"?Theorie eines Europäischen NaturalismusSerenella IovinoEcocriticism oder: Wenn die Literatur vom Anderen sprichtKatja Sarkowsky"Is this my own?" - Zugehörigkeit, citizenship und Literatur
(Author portrait)
Hubert Zapf, Professor für Amerikanistik an der Universität Augsburg.