Kaiser Maximilians I. Theuerdank von 1517 bis 1693 : Seine Entstehung und seine Bearbeitung durch Burkard Waldis und Matthäus Schultes (MittelalterStudien 34) (2025. XXVI, 606 S. 57 SW-Abb., 3 Farbzeichn., 39 Tabellen, 48 Farbabb.)

個数:

Kaiser Maximilians I. Theuerdank von 1517 bis 1693 : Seine Entstehung und seine Bearbeitung durch Burkard Waldis und Matthäus Schultes (MittelalterStudien 34) (2025. XXVI, 606 S. 57 SW-Abb., 3 Farbzeichn., 39 Tabellen, 48 Farbabb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783770569007

Description


(Text)
Erstmals wird eine umfassende Druckgeschichte von Kaiser Maximilians I. Theuerdank geboten, die sowohl jeden einzelnen Druck als auch die jeweilige Textfassung im Vergleich zur Originalfassung detailliert analysiert. Darüber hinaus konzentriert sich die Studie auf die Genese des Theuerdank, indem einerseits nach den Inspirationsquellen gefragt und andererseits die drucktechnische Realisation des Erstdrucks untersucht wird.Maximilian selbst war für die Konzeption des Werkes verantwortlich. Als Geschenk für ausgewählte Persönlichkeiten sollte es nicht nur der Idealisierung und Memoria nach seinem Ableben dienen, sondern auch zur Bindung an seine Person zu Lebzeiten beitragen. Nach dem Erstdruck 1517 auf Papier und Pergament erschienen in der Zeit von 1519 bis 1693 elf weitere Druckausgaben, die sich in der Konzeption, nach ihrem Text und durch ihre Rahmentexte unterscheiden, sodass sich der Theuerdank bis 1693 der Öffentlichkeit stets in einem neuen Gewand präsentierte.
(Author portrait)
Dennis Wegener studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Paderborn. Danach wechselte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Germanistik der Universität Wien. Aktuell forscht er im Teilprojekt 04 "Creating Maximilian. Cultural networks for the production of text and images around Maximilian I" des Sonderforschungsbereichs F 92 "Managing Maximilian (1493-1519)" zur Publizistik und Propaganda im Umfeld Maximilians I.

最近チェックした商品