Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil : Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa (Ethik - Text - Kultur 20) (2023. 198 S. 235 mm)

個数:

Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil : Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa (Ethik - Text - Kultur 20) (2023. 198 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770567171

Description


(Text)
Wie dachten Intellektuelle und Schriftsteller:innen in historischen Krisenzeiten über Humanismus? In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen geriet der Humanismus nach dem Vorbild der Antike und der Renaissance in eine Krise. Die Beiträge des Bandes fragen nach einer Neubestimmung des Humanismus nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und unter dem Eindruck demokratischer und pazifistischer Vorhaben, aber auch angesichts des sich formierenden italienischen Faschismus und deutschen Nationalsozialismus. Das Spektrum der Antworten ist denkbar facettenreich, heterogen und ambivalent. Wissenschaftler:innen aus Italien, Österreich und Deutschland untersuchen in diesem Band Konzepte humanistischen Denkens bei Stefan Zweig, Thomas Mann, Heinrich Mann und Erika Mann, Joseph Roth, Ernst Robert Curtius, Ernst Cassirer und eröffnen historische Perspektiven auf interkulturelle Diskussionen über Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil.
(Author portrait)
Claudia Öhlschläger hat Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Heidelberg und München studiert. Promoviert und habilitiert wurde sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2004 ist sie Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft und Intermedialität an der Universität Paderborn. Sie hat bereits Monographien, Sammelbände und Aufsätze zur Literatur des 19.-21. Jahrhunderts, zu W. G. Sebald, zur Avantgarde, zur Intermedialität und zur Poetik kleiner Formen publiziert. Isolde Schiffermüller hat Germanistik, Philosophie und Psychologie an der Universität Innsbruck studiert. Seit 2006 ist sie Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universit_t Verona. Von ihr sind zahlreiche Arbeiten zur österreichischen Literatur, zur Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts und zur Literaturtheorie erschienen. Arturo Larcati ist Direktor des Stefan Zweig Zentrums der Universität Salzburg und Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Verona. Er hat zuvor Monographien und Sammelbände zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts (Ingeborg Bachmann, Stefan Zweig) und zum Kulturtransfer Italien-Deutschland-Österreich veröffentlicht. Lucia Perrone Capano wurde im Fach Germanistik an der Universität Napoli L'Orientale promoviert. Zurzeit ist sie Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Foggia und Koordinatorin des Doktorandenkollegs in Humanistic Studies. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Literatur der Goethezeit, moderne und zeitgenössische Literatur, Intermedialität, Exil- und Migrationsliteratur sowie Interkulturalität.

最近チェックした商品