Spektakel als ästhetische Kategorie : Theorien und Praktiken (inter/media 5) (2018. 357 S. 43 SW-Fotos. 23.3 cm)

個数:

Spektakel als ästhetische Kategorie : Theorien und Praktiken (inter/media 5) (2018. 357 S. 43 SW-Fotos. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770562688

Description


(Text)
Bezeichnet man im deutschsprachigen Raum eine kulturelle Veranstaltung als »Spektakel«, geht damit oft eine negative Wertung einher. Im Gegensatz dazu zeigt der Band die vielfältigen Begriffsdimensionen, medialen Charakteristika und Funktionen dieser zentralen ästhetischen Kategorie in künstlerischen, epistemischen und politischen Kontexten auf.Beiträge aus Kunstgeschichte, Philosophie, Film-, Literatur-, Medien-, Tanz- und Theaterwissenschaft setzen sich mit ästhetischen Theorien und Praktiken des Spektakels von der Antike bis zur Gegenwart auseinander. Die behandelten Beispiele reichen von der christlichen Liturgie bis zur Barockoper, von Paulinus von Nola bis Christoph Schlingensief, vom populären Wissenschaftstheater des 19. Jahrhunderts bis zu politischen Funktionen des Spektakulären im südkoreanischen Kino oder dem italienischen Roman, in Alltag und Kunst des Sozialismus sowie der globalen Medienkultur.
(Author portrait)
Dr. Simon Frisch, Studium der Bildenden Kunst, Kunstgeschichte, Literatur-/Theater- und Filmwissenschaft, Psychologie und Philosophie an der Universität Hildesheim. Freie Tätigkeiten im Kunst- und Theaterbereich. Promotion über die Nouvelle Vague. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim und am Lehrstuhl für Geschichte und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2012 Inhaber der Dozentur für Film- und Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar. Arbeitsschwerpunkte: interkulturelle Studien zur Ästhetik mit Schwerpunkt ostasiatischer Ästhetik, motivanalytische Studien zum Film und Theorie der filmischen Artikulation. Mitherausgeber der Online-Zeitschrift »Rabbiteye - Zeitschrift für Filmforschung« (www.rabbiteye.de).Dr. Elisabeth Fritz ist Kunsthistorikerin und Soziologin. Sie war an verschiedenen Kunstinstitutionen in Wien tätig und wurde an der Universität Graz promoviert. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Forschung widmet sich den Schnittstellen von ästhetischen und sozialen Kategorien in der Kunst der Moderne und Gegenwart sowie der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts.Dr. Rita Rieger ist promovierte Romanistin. Sie lehrt und forscht als Universitätsassistentin am Zentrum für Kulturwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz zu den Schwerpunkten spanische und französische Literatur der Moderne, Emotions- und Schreibforschung.tgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Forschung widmet sich den Schnittstellen von ästhetischen und sozialen Kategorien in der Kunst der Moderne und Gegenwart sowie der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts. Dr. Rita Rieger ist promovierte Romanistin. Sie lehrt und forscht als Universitätsassistentin am Zentrum für Kulturwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz zu den Schwerpunkten spanische und französische Literatur der Moderne, Emotions- und Schreibforschung.

最近チェックした商品