Im Rhythmus : Entwürfe alternativer Arbeitsweisen von 1900 bis in die Gegenwart (Vita Activa) (2018. 256 S. 5 SW-Fotos, 2 Farbfotos. 23.5 cm)

個数:

Im Rhythmus : Entwürfe alternativer Arbeitsweisen von 1900 bis in die Gegenwart (Vita Activa) (2018. 256 S. 5 SW-Fotos, 2 Farbfotos. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770562275

Description


(Text)
Als der Nationalökonom Karl Bücher 1896 die Konjunktion aus Arbeit und Rhythmus prominent machte, barg sie für ihn zunächst eine Antwort auf Entfremdungserfahrungen durch die industrielle Moderne. Seitdem wird der Rhythmus in zahlreichen Diskursen - bis in aktuelle Debatten hinein - mobilisiert, um auf Herausforderungen der Arbeitswelt zu reagieren. Der Band untersucht aus interdisziplinärer Perspektive die Vorstellung einer nicht-entfremdeten Arbeitsweise, die auf einen als ursprünglich und natürlich verstandenen Rhythmus des Menschen zurückgreift. Er versammelt unter anderem geschichtswissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und philosophische Beiträge, die den Rhythmus in unterschiedlichen Kontexten in den Blick nehmen, etwa in Kunst, Psychiatriepraxis und Arbeitswissenschaft.
(Author portrait)
Christoph Büttner: Studium der Medienwissenschaft, politischen Wissenschaft und Wirtschaftspolitik in Bonn, Magister Artium 2012, Anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg "Das Reale in der Kultur der Moderne" an der Universität Konstanz, Auslandsaufenthalt an der University of California, Berkeley, derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Professur für Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth.Carolin Piotrowski: Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte in Tübingen, Paris und Konstanz, Staatsexamen 2013; anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg "Das Reale in der Kultur der Moderne" an der Universität Konstanz, Auslandsaufenthalt an der University of Chicago; derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der Universität Konstanz.

最近チェックした商品