Autonomien in Zusammenhängen : Formkombinatorik und die Verzeitlichung des Bildlichen (Eikones) (2017. 144 S. 27 SW-Fotos, 22 Farbfotos. 22 cm)

個数:

Autonomien in Zusammenhängen : Formkombinatorik und die Verzeitlichung des Bildlichen (Eikones) (2017. 144 S. 27 SW-Fotos, 22 Farbfotos. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770562268

Description


(Text)
Die Studie plädiert für eine Resymmetrisierung des Sprachlichen und des Bildlichen in der Analyse der Gegenwartsgesellschaft. Bildlichkeit wird als eine vom Wahrnehmungsmodus unterschiedene, auf dargestellte Welt verweisende, soziale Sinnform aufgefasst, die nicht als substantielles Objekt, vielmehr als zeitbindendes Ereignis in komplexen Handlungsketten fungiert. Die Darstellung von Darstellungsformen gehört zu den Arbeitsweisen moderner Kunst. In der Gegenwartskunst kann die Kombinatorik von Formen als Katalysator für innerkünstlerische Transformationen identifiziert werden. Zugleich artikuliert sie als bildende Kunst ein spezifisches Verhältnis nicht nur zur historischen, sondern auch zur operativen Zeit, indem sie sich in jeweiligen Gegenwarten als beständige Selbsterneuerung in der Zeit oder als asynchrones Kunsterleben ins Werk setzt. Offenbar kann sich autonome Kunst wie auch die Autonomie anderer Sinnsysteme nur als multiple Freiheit mit ökologischen Synchronisationen etablieren und sich so immer wieder erneuert realisieren.
(Author portrait)
Cornelia Bohn studierte Soziologie und Philosophie an der Universität Bielefeld und der École des hautes études en sciences sociales in Paris. Die Promotion erfolgte an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und die Habilitation am Fachbereich für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Trier. Sie ist Professorin für Allgemeine Soziologie am Soziologischen Seminar der Universität Luzern und Direktoriumsmitglied des NCCR Eikones, Universität Basel. Zudem gehört sie zu den Gründungsmitgliedern des SFB 600 "Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart" der Universität Trier. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Soziologische Theorien, historische und zeitgenössische Semantik, Medien- und Bildtheorie, Kultursoziologie, Inklusions- und Exklusionsforschung sowie Geldsoziologie.

最近チェックした商品