Lose Leute : Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit (2019. 207 S. 14 SW-Abb. 23.5 cm)

個数:

Lose Leute : Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit (2019. 207 S. 14 SW-Abb. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770561728

Description


(Short description)

(Text)
Anhand von literarischen und historischen Textzeugen des 16. bis 18. Jahrhunderts beschreibt das Buch 'lose Leute' und ihre Künste jenseits der abwertenden Sammelkategorie des Vagabunden. Erstmals systematisch sichtbar gemacht wird auf diese Weise die kulturdynamische Bedeutung frühneuzeitlicher Mobilität.
'Lose Leute': Mit dieser Formel Harsdörffers unternimmt das Buch die (literar-)historische Bestandsaufnahme eines Gattungs- und Medienhorizonts des Vaganten, der sich von indizierenden Quellen (z. B. Liber vagatorum) über fiktionale Genres (z.B. Schelmenroman, Fastnachtspiel) bis zu ephemeren Textzeugen (z.B. Flugblatt, Theaterzettel) erstreckt. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion zeitgenössischer Existenz- und Ausdrucksformen des Vaganten in Literatur, Musik und bildender Kunst. Auf diese Weise konturiert sich frühneuzeitliche Mobilität als neuer Forschungsgegenstand.
(Author portrait)
Julia Amslinger, Studium der Germanistik und Geschichte an der FU Berlin, Mitarbeiterin des EXC 16 der Universität Konstanz, 2013 Promotion an der HU Berlin. Sie arbeitet derzeit als Mitarbeiterin von Jörg Wesche an der Universität Duisburg-Essen an einer Habilitation über Bindetechniken der Rede in deutschen Verspoetiken des 17. und 18 Jhs.Jörg Wesche, Studium der Biologie, Germanistik und Kunstgeschichte in Göttingen. Nach der Promotion (2002) Koordinator am Göttinger 'Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung'. Ab 2004 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Augsburg; 2006/7 Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Harvard Universität (USA); 2009 Habilitation in Augsburg. Nach Professur-Vertretungen an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Augsburg und Duisburg-Essen seit 2012 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.Franz Fromholzer, Studium der Germanistik, Geschichte und Hispanistik in Regensburg, Augsburg und Valladolid. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Literatur der Frühen Neuzeit (insbesondere des 17. Jahrhunderts), Psalmendichtung, interkulturelle Germanistik, Gegenwartsliteratur, Stilistik.

最近チェックした商品