Gehaltsästhetik : Eine Kunstphilosophie (2016. 261 S. 63 SW-Fotos. 214 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Gehaltsästhetik : Eine Kunstphilosophie (2016. 261 S. 63 SW-Fotos. 214 mm)

  • ウェブストア価格 ¥10,269(本体¥9,336)
  • BRILL FINK; BRILL | FINK(2016発売)
  • 外貨定価 EUR 39.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 465pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770559831

Description


(Text)
Zu den Gründungsmythen der Postmoderne gehört, dass sich die Kunst vom Neuheitsanspruch der Moderne verabschiedet habe. Tatsächlich wurde dieser Anspruch aber nicht preisgegeben, sondern nur reformuliert.
Folgte die avancierte Kunst im 20. Jahrhundert weithin einer Materialästhetik (Kubismus, serielle Musik usw.), lässt sich heute eine Hinwendung zur Gehaltsästhetik beobachten. Neuheit wird von Künstlern wie Ai Weiwei oder Damien Hirst nicht länger im ästhetischen Material gesucht, sondern in dem durch ein Werk artikulierten neuen ästhetischen Gehalt. Diese gehaltsästhetische Wende der Künste ist die Quintessenz von Harry Lehmanns Kunstphilosophie. Auf der Grundlage einer Theorie der ästhetischen Eigenwerte, zu denen Schönheit, Erhabenheit, Ereignis und Ambivalenz gehören, erzählt er die europäische Kunstgeschichte neu als eine Geschichte der ästhetischen Erfahrung. Zahlreiche Beispiele aus den Bildenden Künsten, der Dichtung und der Musik, aber auch aus Werbung, Mode und Design machen diesen Paradigmenwechsel in den Künsten anschaulich und evident.
(Review)
Artblog Cologne, 04.10.2016
Rezensent Andreas Richartz fasst zusammen: "ein ernstes, ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit".
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.

Kunstbulletin 7-8/2016, 16.08.2016
Thomas Müllenbach empfiehlt Harry Lehmanns Buch als "lesens- und bedenkenswert".

Dennis Schütze Blog, 07.07.2016
"Lehmanns Betrachtungen sind sinnvoll und nachvollziehbar, anregend und spannend, komplex und faszinierend in ihrer Gültigkeit."
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.

Bad Blog of Musick, 14.06.2016
"Ja, ich empfehle dieses Buch von Herzen! Und nicht nur das - es sollte absolute Pflichtlektüre für jeden sein, der sich auch nur im Entferntesten mit Neuer Kunst (nicht nur Musik) beschäftigt. Denn Lehmann gelingt etwas ganz Besonders: quasi von der Steinzeit ausgehend (anhand zahlreicher faszinierende Beispiele) erklärt er auf äußerst spannende Weise zuerst einmal, wie Kunst überhaupt funktioniert." (Moritz Eggert)
LesenSie hier die gesamte Besprechung.

Neue Zeitschrift für Musik 3/2016
"Lehmanns Kunstphilosophie wird also gleichermaßen anregen und aufregen, sie wird Zuspruch und Einspruch ernten und dem Nach- und Weiterdenken kraftvolle Impulse geben." (Peter Becker)

Portal Kunstgeschichte, 25.05.2016
"Die große Stärke des Buches besteht in einem stark ausdifferenzierten Begriffsapparat philosophischer und kunsthistorischer Termini." (Annkathrin Sonder)
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.


(Author portrait)
Harry Lehmann, Philosoph, promovierte an der Universität Potsdam mit Die flüchtige Wahrheit der Kunst. Ästhetik nach Luhmann (Fink 2006) und veröffentlichte zuletzt Die digitale Revolution der Musik. Eine Musikphilosophie (Schott Music 2013).

最近チェックした商品