Bildlichkeit im Zeitalter der Modellierung : Operative Artefakte in Entwurfsprozessen der Architektur und des Ingenieurwesens (Eikones) (2017. 447 S. 1 Farbtabellen, 82 SW-Fotos, 1 SW-Abb., 147 Farbfotos. 22)

個数:

Bildlichkeit im Zeitalter der Modellierung : Operative Artefakte in Entwurfsprozessen der Architektur und des Ingenieurwesens (Eikones) (2017. 447 S. 1 Farbtabellen, 82 SW-Fotos, 1 SW-Abb., 147 Farbfotos. 22)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770558544

Description


(Text)
Es gibt kein Artefakt ohne Entwurfsvorgang. Wie geht dieser hochkomplexe Vorgang vonstatten? Der Band untersucht an Fallbeispielen die Rolle von Bildern und Modellen im Entwurfsprozess und an der Schwelle zur digitalen Wende.Diese Wende scheint von einem Paradox geprägt: Der Siegeszug des Modells ist zugleich einer des Bildes, da digitale Modelle meist bildlich erschlossen werden. Bildliche Praktiken scheinen besonders geeignet, Neues zu entwerfen. In der Vorwegnahme des Zukünftigen erweisen sich diese operativen Artefakte in hohem Maße als nützlich: in der Konzeptentwicklung, Formgenese, bei der Variantenplanung und ihren Selektionsprozessen, in der Vermittlung oder der Prozesssteuerung.
(Author portrait)
Sabine Ammon ist Postdoktorandin an der Technischen Universität Berlin, wo sie als Marie Curie Fellow der Europäischen Union das Forschungsprojekt "Epistemology of Designing" leitet (IPODI-Programm). Sie studierte Architektur und Philosophie an der Technischen Universität Berlin, Studien- und Forschungsaufenthalte führten sie an die University of London, Harvard University, ETH Zürich, Universität Basel sowie das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Darüber hinaus war sie freiberuflich in der Gebäudeplanung tätig. Ihre Dissertation, die sie 2008 an der Technischen Universität Berlin abschloss, entwickelte die erkenntnistheoretische Grundlage für einen prozessualen und pluralen Wissensbegriff. Von 2011 bis 2013 war sie Co-Leiterin der Forschungsgruppe "Bild und Entwurf" am Nationalen Forschungsschwerpunkt eikones/ Bildkritik an der Universität Basel, von 2013 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Inge Hinterwaldner studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie in Innsbruck. Sie war Promotionsstipendiatin der Graduiertenkollegs "Bild. Körper. Medium. Eine Anthropologische Perspektive" an der HfG Karlsruhe und "Bild und Wissen" innerhalb von eikones an der Universität Basel. Die Promotion erfolgte an der Universität Basel mit einer Schrift über interaktive Echtzeitsimulationen. Anschließend war sie Co-Modulleiterin der Forschungsgruppe "Bild und Modell" bei eikones/Universität Basel und Wissenschaftliche Assistentin für Neuere Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel. An der Leuphana Universität Lüneburg war sie Vertretungsprofessorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaften und Research Fellow an der Kolleg-Forschergruppe "Medienkulturen der Computersimulation".

最近チェックした商品