Die Form des Chaos : Bild und Erkenntnis in der komplexen Dynamik und der fraktalen Geometrie (Eikones) (1. Aufl. 2014. 551 S. 190 SW-Fotos, 50 Farbfotos. 22 cm)

個数:

Die Form des Chaos : Bild und Erkenntnis in der komplexen Dynamik und der fraktalen Geometrie (Eikones) (1. Aufl. 2014. 551 S. 190 SW-Fotos, 50 Farbfotos. 22 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783770557769

Description


(Short description)
In den letzten Jahrzehnten haben die bildgebenden Möglichkeiten des Computers zum vieldiskutierten 'Pictorial Turn - der Wende zum Bild'- in den Naturwissenschaften geführt. Mit dem öffentlichkeitswirksamen Auftritt der Bilder von Chaos und fraktaler Geometrie sowie ihrer breiten Popularisierung ab Mitte der 1980er-Jahre erfasste dieser Trend auch die Mathematik und damit diejenige Disziplin, die als 'Reich des reinen Denkens' traditionell für ihre Bilderskepsis bekannt war. Die Bilder dieses Forschungsfelds werden in der vorliegenden Studie zum ersten Mal bildtheoretisch reflektiert und diskutiert. Im Zentrum stehen Arbeitsmaterialien aus privaten Bildarchiven von Mathematikern und Physikern. Eine besondere Rolle spielt dabei die Handzeichnung als Denkform, die auf der Schwelle zum digitalen Medienumbruch eine neue Schwungkraft gewinnt.
(Text)
In den letzten Jahrzehnten haben die bildgebenden Möglichkeiten des Computers zum vieldiskutierten »Pictorial Turn« - der Wende zum Bild - in den Naturwissenschaften geführt. Mit dem öffentlichkeitswirksamen Auftritt der Bilder von Chaos und fraktaler Geometrie sowie ihrer breiten Popularisierung ab Mitte der 1980er-Jahre erfasste dieser Trend auch die Mathematik und damit diejenige Disziplin, die als »Reich des reinen Denkens« traditionell für ihre Bilderskepsis bekannt war.Die Bilder dieses Forschungsfelds werden in der vorliegenden Studie zum ersten Mal bildtheoretisch reflektiert und diskutiert. Im Zentrum stehen Arbeitsmaterialien aus privaten Bildarchiven von Mathematikern und Physikern. Eine besondere Rolle spielt dabei die Handzeichnung als Denkform, die auf der Schwelle zum digitalen Medienumbruch eine neue Schwungkraft gewinnt.
(Author portrait)
Nina Samuel ist Kunsthistorikerin und Kuratorin. Sie promovierte an der Humboldt Universität zu Berlin über "Die Form des Chaos. Bild und Erkenntnis in der komplexen Dynamik und der fraktalen Geometrie". Ihre Forschungsschwerpunkte sind: visuelle Epistemologien der Naturwissenschaften und der Mathematik, Zeichnung als Wissensprozess, Chaos und Bildtheorie, Kunst und Technik, sowie visuelle Praktiken der Biologie. Sie hatte zahlreiche Forschungspositionen inne und war Visiting Assistant Professor am Bard Graduate Center in New York City, wo sie die Ausstellung "The Islands of Benoît Mandelbrot: Fractals, Chaos, and the Materiality of Thinking" kuratierte.

最近チェックした商品