Beispiele und Sinngestalten : Die Negativität der Alltagssprache nach Cavell, Wittgenstein und Austin (2015. 307 S. 23.3 cm)

個数:

Beispiele und Sinngestalten : Die Negativität der Alltagssprache nach Cavell, Wittgenstein und Austin (2015. 307 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770557455

Description


(Text)
Selbstverständnisse sind auf Beispiele angewiesen, die Menschen sprachlich und praktisch in ihrer Lebenswelt ausbilden. Von dieser ersten These ausgehend entwickelt Constanze Demuth eine zweite: Die Kritik solcher Selbstverständnisse muss eine ästhetische sein.Wir verstehen uns selbst in Sprach- und Praxisformen, die wir als Sinngestalten in unseren Vollzügen mit entwerfen. Philosophie wird mit Wittgenstein zur Sprachkritik unserer Selbstverständnisse, die uns nur zur Lebenswelt zurückführt. Demuth zeigt, wie diese Kritik an philosophische Theorie gebunden bleibt. Austins Konzeption von Selbstverständnissen als performative Sinn-Verpflichtungen der Lebenswelt wird mit Cavell ergänzt: durch ihr ästhetisches Korrektiv, das eine Form der Reflexion bildet. Wie die Kunst spiegelt und bricht die Philosophie fehlgeleitete Selbstverständnisse und Vernunftideale der Lebenswelt.
(Author portrait)
1998-2005: Studium der Philosophie und Germanistik/Literaturwissenschaft an der TU Dresden. 2001-2002: Studium an der New School University in New York. 2002-2004: Grundförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2005: Magister Artium. 2005-2012: Arbeit an einer Dissertation zum Verhältnis von Anerkennung und Wissen in der Philosophie der Alltagssprache, Betreuer: Prof. Dr. Thomas Rentsch (Dresden), Prof. Dr. Christoph Menke (Frankfurt a.M.). 2005-2008: Stipendiatin des Graduiertenkollegs "Lebensformen und Lebenswissen" Potsdam/Frankfurt O. 2005-2007: Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. 2008-2009: Abschlusstipendium der FAZIT-Stiftung. Seit 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie des Instituts für Philosophie der TU Dresden. April 2012: Einreichung der Dissertationsschrift "Beispiele, Exemplare, Sinngestalten. Alltagssprache und gewöhnliches Leben nach Cavell, Wittgenstein und Austin". Seit Juni 2012: Mitarbeitervertreterin im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät. Dezember 2012: Disputation und Abschluss des Promotionsverfahrens ("summa cum laude"). Titel: Dr. phil. derzeit: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie des Instituts für Philosophie der TU Dresden.

最近チェックした商品