Höre(n) : Eine Geschichte unserer Ohren (2015. 180 S. 2 SW-Fotos. 214 mm)

個数:

Höre(n) : Eine Geschichte unserer Ohren (2015. 180 S. 2 SW-Fotos. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770556601

Description


(Text)
Peter Szendy legt mit seiner Studie eine Archäologie des musikalischen Zuhörens vor. Er schreibt eine Geschichte unserer Ohren und fragt danach, wie sie sich in der Vergangenheit verändert haben und welche neuen Möglichkeiten ihnen durch die technologischen Fortschritte im 21. Jahrhundert zur Verfügung stehen.
Szendys Archäologie ist zugleich eine Rechtsgeschichte. Insbesondere legt er in seiner Studie dar, inwiefern unser Zuhören von juristischen Auseinandersetzungen geprägt worden ist und seit wann die eigenmächtige Verwendung eines Musikstücks nicht mehr als Ehrerbietung, sondern als Diebstahl geistigen Eigentums gilt. Anhand einer Analyse verschiedener Musikprozesse des 19. Jahrhunderts fragt der Autor nach der Genese des Urheberrechts, das das Hören von Musik unmittelbar veränderte. Aus der Rekonstruktion dieser Prozesse entsteht ein Bild wechselseitiger Beeinflussungen von Musik und Recht. Der Leser wird mit Tatorten des Zuhörens vertraut gemacht und trifft dabei auf Beethoven, Wagner, Schumann, Liszt u.v.m., die ihm jedoch nicht als Komponisten, sondern als Zuhörer begegnen. So wird eine völlig neue Musikgeschichte geschrieben.
(Review)
Musikjournal, Deutschlandradio, 21.04.2015
In der Sendung Musikjournal im Deutschlandradio sprach Raul Mörchen mit unserem Autor Peter Szendy über sein neues Buch "Höre(n)".
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.

WDR 3 Mosaike, 27.03.2015
Szendys Geschichte des Hörens "öffnet dem Leser neue gedankliche und akustische Räume, auch mit Blick auf digitale Techniken und die Zukunft des Hörens. Eine bereichernde Lektüre für Musikinteressierte mit offenen Ohren", so Rezensentin Dorothea Breit.

SWR 2 Cluster, 11.02.2015
"Peter Szendys Buch ist tatsächlich ohrenöffnend. Es möchte uns wachrütteln, nachdenklich machen, zu genauerem Hören verführen." (Christoph Vratz)


(Author portrait)
Peter Szendy (_1966), französischer Philosoph und Musikwissenschaftler, ist Maître de conférences am philosophischen Institut der Universität Paris Ouest. Darüber hinaus ist er musikwissenschaftlicher Berater der Pariser Cité de la Musique.

最近チェックした商品