- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > theatre, ballett, film
Description
(Text)
Im hier vorliegenden Band geht es darum, die medientechnologischen wie medien-ästhetischen Herausforderungen der seit den 1960/70er Jahren programmatisch als 'Neue Massen-Medien' auftretenden Medien Fernsehen und Video herauszuarbeiten.
Methodisch geschieht dies im Rahmen einer Dispositivtheorie, die Kino und Fernsehen in den technikgeschichtlichen, programmästhetischen und diskursgeschichtlichen Blick nimmt.
Aus dem Inhalt
EINLEITUNG
Harro Segeberg: Was ist neu an den 'Neuen Medien'?
DIE 'NEUEN MEDIEN'
Knut Hickethier: Dispositiv Kino und Dispositiv Fernsehen
Wolfgang Ernst: Video und Videozität
VIDEO
Sigrid Adorf: Operation Video
Kay Hoffmann: Videoästhetik
Tobias Haupts/Jens Schröter: Die Videothek
FERNSEHEN
Knut Hickethier: Von den Kino-Wochenschauen zur Tagesschau
Daniel Grinsted: Apollo 11
Matthias Steinle: Dokumentarfilm
Christian Hißnauer: Docufiction
Joan Bleicher: Das kleine Kino?
KINO
Jan Distelmeyer: Das amerikanische Fernsehen und das Kino
Harro Segeberg: Film im Fernsehzeitalter
Lutz Koepnick: Zur Macht der Gefühle
Andreas Kirchner: DV-Ästhetik und DOGMA-Film
(Author portrait)
Harro Segeberg, geboren 1942. Promition 1973, Habilitation 1984. Seit 1983 Professor für neuere deutsche Literatur und Medien an der Universität Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur u. a. Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Mitautor einer Mediengeschichte des Films.



