拷問:苦痛の政治と技術<br>Folter : Politik und Technik des Schmerzes (2007. 388 S. m. Abb. 23,5 cm)

拷問:苦痛の政治と技術
Folter : Politik und Technik des Schmerzes (2007. 388 S. m. Abb. 23,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770544158

基本説明

Als extreme und gleichzeitig kalkulierte Form der Gewalt markiert die Folter die Grenzen des Rechts, der medizinischen Ethik und schlioßlich der dokumentarischen wie ästhetischen Darstellbar- und Sagbarkeit.

Description


(Text)
Auf den ersten Blick mag die Folter als Prototyp grausamer und ungezügelter Gewalt erscheinen. Seit Ausgang des Mittelalters ist sie jedoch zu einer Herrschaftspraktik geworden, die sich immer stärker auf subtile Legitimationsstrategien und exakte Anwendungstechniken stützt. Der Band untersucht deshalb zunächst das Souveränitätstheater von Martyrium und Inquisition, alsdann die Zwingkraft und Eigendynamik von Folterbildern, die definitorische wie praktische Unverzichtbarkeit der Schmerzen für die Folter und schließlich deren Instrumentalisierung auf der Schau- wie Schattenseite der Macht. Die Folter stellt nicht nur Bestand und Form des Politischen auf eine harte Probe. Sie markiert auch die Grenzen des Rechts, des Wissens vom Menschen und aller dokumentarischen wie ästhetischen Darstellungsmittel. Wie und wieso sie trotz Ächtung und Verbot bis heute zum Inventar politischer Machtausübung gehört, versuchen die Beiträge des Bands zu klären.
(Author portrait)
Dr. phil. Karin Harrasser ist im Bereich Kultur- und Medienwissenschaft/Gender an der Kunsthochschule für Medien in Köln tätig. In den letzten Jahren hat sie an einer Kultur- und Theoriegeschichte der Prothese gearbeitet.Thomas Macho ist Professor für Kulturgeschichte in Berlin.Burkhardt Wolf studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaften. Er lehrt am Institut für Deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Aktuell ist er Gastprofessor an der University of California, Santa Barbara. Zuvor war er im Bereich des Journalismus, der Ausstellungsplanung, des Verlagswesens und als Übersetzer tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Poetologie der politischen Repräsentationen und Sozialtechnologien; Archivierungspraktiken; literarische Anthropologie und Affektgeschichte; DIskursgeschichte von Gefahr und Risiko; Mentalitätsgeschichte von Gewalt und Religion; Kultur- und Literaturgeschichte des Meers und der Seefahrt.

最近チェックした商品