DUMONT Kunst-Reiseführer Tal der Loire : Schlösser, Kirchen und Städte im Garten Frankreichs (DuMont Kunst-Reiseführer) (4., aktualis. Aufl. 2011. 320 S. 135 Abb. 206 mm)

個数:

DUMONT Kunst-Reiseführer Tal der Loire : Schlösser, Kirchen und Städte im Garten Frankreichs (DuMont Kunst-Reiseführer) (4., aktualis. Aufl. 2011. 320 S. 135 Abb. 206 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770166145

Description


(Text)

Der Name von Frankreichs längstem Fluss steht in erster Linie für hohen Kunstgenuss. Ein zuverlässiger Begleiter zu diesen Schätzen ist der vorliegende DuMont Kunst-Reiseführer "Das Tal der Loire". Er behandelt den kunsthistorisch interessantesten Abschnitt der Loire, die rund 300 Kilometer zwischen Gien und Angers. Für den Reichtum dieser Kulturlandschaft zeugen zuerst einmal die zahlreichen Schlösser, allen voran Chenonceau, Chambord und Amboise, die mit den Namen berühmter Bauherren, meist französische Könige oder einflussreiche Hofbeamte verbunden sind. Die Autoren berichten kenntnisreich über Planänderungen und Schwierigkeiten bei den Bauarbeiten, über politische Intrigen und rauschende Feste sowie über das Schicksal, das diesen Schlössern nach dem Tod ihrer Bauherren widerfuhr. Darüber hinaus werden die sehenswerten Sakralbauten wie die Kathedrale in Tours, mittelalterliche Stadtensembles wie das von Loches in Wort und Bild vorgestellt. Die Reiserouten durch die vier Provinzen Orléanais, Blésois, Touraine und Anjou führen auch ins Tal des Loir, das für Freunde romanischer und gotischer Architektur besonders interessant ist. Das hervorragende Bildmaterial, detaillierte Citypläne und Grundrisse ergänzen die Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und helfen bei der Orientierung vor Ort. Aber auch die kulinarischen Genüsse und die Freude an stilvollen Unterkünften kommen in diesem Reiseführer nicht zu kurz. Jeweils am Ende eines Reiseroutenkapitels legen die Autoren dem Leser ihre persönlichen Empfehlungen ans Herz. Hotels und Restaurants mit Charme, in denen der Gast mit persönlichem Service und landestypischen Spezialitäten verwöhnt wird. Darüber vergessen sie nicht, auf stimmungsvolle Märkte, Geschäfte mit schönem Kunsthandwerk, Möglichkeiten zur Weindegustation, romantische Flussfahrten und andere Aktivitäten hinzuweisen, die eine Reise an die Loire zu einem Erlebnis machen.

(Table of content)

Natur - Kultur - Geschichte: Landeskunde Epochen der Geschichte Galerie bedeutender Persönlichkeiten Architektur und Kunst Aus Küche und Keller Reiserouten: - Orléanais: Val du Giennois, Vald'Or, Saint-Benoît, Germigny-des-Prés, Orléans, Loireabwärts von Orléans. - Blesois: Blois, Chambord, Cheverny ... - Vendômais: Vendôme ... - Zwischen Cher und Indre: Chenonceau, Valencay, ... - Touraine: Amboise, Tours, Villandry, Azay-le-Rideau, Chinon ... - Anjou: Fontevraud, Saumur, Angers ... - Nantes Reiseinformationen von A bis Z. Glossar kunsthistorischer Begriffe.

(Author portrait)
Hansmann, WilfriedDer Kunstwissenschaftler Wilfried Hansmann lebt in Bonn und war in der Denkmalpflege als Hauptkonservator tätig. Er verfasste zahlreiche Titel, insbesondere zur Kunst des Barocks. Im DuMont Kunst- und Literaturverlag erschienen von ihm "Barock, Deutsche Baukunst" (1997), "Barocke Gartenparadiese" (1996), "Baltasar Neumann" (1999) oder "DuMont Geschichte der Gartenkunst" (2006). Marianne Bongartz lebt als Reisejournalistin, Fotografin und Lektorin in Köln und Südfrankreich. Im DuMont Reiseverlag hat sie mehrere Führer über Köln und das Languedoc-Roussillion veröffentlicht.Bongartz, MarianneDer Kunstwissenschaftler Wilfried Hansmann lebt in Bonn und war in der Denkmalpflege als Hauptkonservator tätig. Er verfasste zahlreiche Titel, insbesondere zur Kunst des Barocks. Im DuMont Kunst- und Literaturverlag erschienen von ihm "Barock, Deutsche Baukunst" (1997), "Barocke Gartenparadiese" (1996), "Baltasar Neumann" (1999) oder "DuMont Geschichte der Gartenkunst" (2006). Marianne Bongartz lebt als Reisejournalistin, Fotografin und Lektorin in Köln und Südfrankreich. Im DuMont Reiseverlag hat sie mehrere Führer über Köln und das Languedoc-Roussillion veröffentlicht.

最近チェックした商品