BetrVG Betriebsverfassungsgesetz : Mit Wahlordnung und EBR-Gesetz. Inklusive Zugriff auf die Online-Ausgabe mit regelmäßigen Aktualisierungen. (Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis) (19. Aufl. 2024. 3304 S. 23.2 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz : Mit Wahlordnung und EBR-Gesetz. Inklusive Zugriff auf die Online-Ausgabe mit regelmäßigen Aktualisierungen. (Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis) (19. Aufl. 2024. 3304 S. 23.2 cm)

  • ウェブストア価格 ¥29,608(本体¥26,917)
  • BUND-VERLAG(2024発売)
  • 外貨定価 EUR 119.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,345pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783766373892

Description


(Text)
Das große Standardwerk für die Mitbestimmung - mit jährlichen Online-Aktualisierungen!Vorteile auf einen Blick:-Mit erster Kommentierung zum neuen Betriebsrätevergütungsgesetz-Fundierte Lösungen, auch zu neuen Themen und Rechtsfragen-Zugriff auf jährlich aktualisierte Online-Version Die Arbeit der Betriebsräte ist durch die Digitalisierung komplexer geworden. Die Einführung von KI und ChatGPT sowie der Trend zur weiteren Automatisierung in nahezu allen Arbeitsbereichen bringen neue Herausforderungen für die Mitbestimmung. Die Autoren stellen sich den neuen Entwicklungen, ordnen sie betriebsverfassungsrechtlich ein und entwickeln eigenständige Lösungen, wo noch keine klaren Regeln bestehen. Alle Teile des Kommentars wurden aktualisiert. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf dem Stand von September 2023 verarbeitet. Die geplanten Neuregelungen zur Betriebsrätevergütung, die voraussichtlich noch im ersten Quartal 2024 beschlossen werden, sind bereits umfassend berücksichtigt. Sobald das Gesetz in Kraft tritt, wird die Online-Version angepasst. Kernthemen der Neuauflage sind:-Neuregelungen zur Betriebsrätevergütung-Mitbestimmung beim Hinweisgeberschutzgesetz-Arbeitszeiterfassung und Initiativrecht des Betriebsrats-Initiativrecht des Betriebsrats bei technischen Einrichtungen-Mitbestimmung bei KI, insbesondere ChatGPT und Metaverse-Digitalisierung der Gewerkschaftsarbeit im Betrieb-Details zu Online-Betriebsratssitzungen-Erste Rechtsprechung zur neuen WahlordnungHerausgeber, Autorinnen und Autoren:Peter Berg, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Sozietät Schwegler RechtsanwälteRudolf Buschmann, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht, Lehrbeauftragter an der Universität KasselDr. Wolfgang Däubler, Prof. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität BremenDr. Olaf Deinert, Prof. für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttigen, ehrenamtlicher Richter am BundesarbeitsgerichtDr. Lisa Dornberger, Juristin in WiesbadenJochen Homburg, Rechtsanwalt und Tarifsekretär beim Vorstand der IG MetallDr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht, ehem. Justiziar der IG MetallRalf Trümner, Rechtsanwalt in Oldenburg, Partner der Sozietät Schwegler RechtsanwälteDr. Peter Wedde, Prof. für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting in WiesbadenDr. Johanna Wenckebach, Leiterin des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht, Frankfurt am MainDer »BetrVG - Kommentar für die Praxis« ist Bestandteil der Online-Module:Betriebsratswissen onlineArbeitnehmerberatung online

最近チェックした商品