Handbuch Tarifvertrag : Geschichte - Praxis - Perspektiven (2022. 610 S. 21.5 cm)

個数:

Handbuch Tarifvertrag : Geschichte - Praxis - Perspektiven (2022. 610 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783766371577

Description


(Text)
Tarifautonomie und Tarifvertrag sind seit Jahrzehnten Eckpfeiler des sozialen Ausgleichs und des wirtschaftlichen Erfolgs der Bundesrepublik Deutschland. Dennoch werden Tarifverträge, besonders Flächentarifverträge, massiv in Frage gestellt. Von Teilen der Politik wie von treibenden Kräften im Arbeitgeberlager. Die Tarifbindung leidet darunter und schwindet. Die Autoren zeigen, wie lang der Weg zum Tarifvertrag war und wie transparent und beteiligungsorientiert Tarifverträge heute entstehen. Sie erläutern anschaulich, welche Fülle von Inhalten regional, branchenbezogen und auch betrieblich sehr differenziert geregelt werden und wie sich die Gewerkschaften auf die digitalisierte Arbeitswelt einstellen. Die Überzeugung dieses Buchs: Mehr denn je sind Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der Arbeitswelt 4.0 auf kollektive Gestaltungskraft, individuelle Beteiligung und agile Mitbestimmung angewiesen, die durch einen tariflichen Rahmen gesichert sind. Auch das Streikrecht gehört dazu. Sonst wären Tarifverhandlungen - so das Bundesarbeitsgericht - nichts anderes als ein "kollektives Betteln". Nur mit Tarifverträgen, so die Autoren, lässt sich das Ziel, gute Arbeit mit wirtschaftlichem Erfolg zu verknüpfen, auch künftig verwirklichen.Ein Buch für alle, die an Arbeit, Wirtschaft und sozialem Frieden interessiert sind.Die Autoren:Dr. Klaus Lang studierte katholische Theologie, Psychologie und Politik. 1979 Pressesprecher, ab 1981 Leiter der Abteilung Tarifpolitik des Vorstandes der IG Metall, Frankfurt am Main. 1993 Leiter der Abteilung des 1. Vorsitzenden Klaus Zwickel und Geschäftsführer der Otto-Brenner Stiftung. 2003 Arbeitsdirektor der Georgsmarienhütte, Osnabrück.Stefan Schaumburg, Politikwissenschaftler, ist seit 1989 bei der IG Metall. Von 2004 bis 2007 in der Bezirksleitung Berlin-Brandenburg zuständig für Tarifpolitik. Seit 2012 Leiter des Funktionsbereichs Tarifpolitik beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt am Main - und parallel dazu von Januar bis September 2020 kommissarischer Leiter desBezirks Berlin-Brandenburg-Sachsen.
(Author portrait)
Funktionsbereichsleiter Tarifpolitik beim Vorstand der IG Metall in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品