Barockschloss Mannheim : Geschichte und Geschichten (1., Aufl. 2013. 208 S. 141 Farbfotos. 21.5 cm)

個数:

Barockschloss Mannheim : Geschichte und Geschichten (1., Aufl. 2013. 208 S. 141 Farbfotos. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783765086298

Description


(Short description)
Das Barockschloss Mannheim war bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ein Baudenkmal europäischen Ranges. Es wurde von König Friedrich dem Großen von Preußen in seiner "Histoire de mon temps" neben die Schlösser von Berlin, Nymphenburg und Ludwigsburg gestellt und durfte im 18. Jahrhundert auf keiner "Grand Tour" fehlen. Es beeindruckt bis heute Jung und Alt durch seine ungeheuren Ausmaße und seit 2007 durch das rekonstruierte Mansarddach sowie ein sehenswertes Schlossmuseum. Doch wo wohnten "Fürstens" einstmals in diesen Räumen? Wo wurde gearbeitet, geglaubt, gelesen und getanzt? Wo kam das Essen her, wo befanden sich Archiv, Theater und Gemäldegalerie? Das vorliegende Buch will Neugier wecken auf das Mannheimer Schloss und seinen Vorgängerbau die Zitadelle Friedrichsburg, auf verborgene Kasemattengänge, Geschichten über die "Bawelatschen", die Menschen am Mannheimer Hof, die Kunst und Kultur, die weit über die Grenzen der einstigen Haupt- und Residenzstadt ausstrahlte.
(Text)
Das Barockschloss Mannheim war bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ein Baudenkmal europäischen Ranges. Es wurde von König Friedrich dem Großen von Preußen in seiner 'Histoire de mon temps' neben die Schlösser von Berlin, Nymphenburg und Ludwigsburg gestellt und durfte im 18. Jahrhundert auf keiner 'Grand Tour' fehlen. Es beeindruckt bis heute Jung und Alt durch seine ungeheuren Ausmaße und seit 2007 durch das rekonstruierte Mansarddach sowie ein sehenswertes Schlossmuseum. Doch wo wohnten 'Fürstens' einstmals in diesen Räumen? Wo wurde gearbeitet, geglaubt, gelesen und getanzt? Wo kam das Essen her, wo befanden sich Archiv, Theater und Gemäldegalerie? Das vorliegende Buch will Neugier wecken auf das Mannheimer Schloss und seinen Vorgängerbau - die Zitadelle Friedrichsburg, auf verborgene Kasemattengänge, Geschichten über die 'Bawelatschen', die Menschen am Mannheimer Hof, die Kunst und Kultur, die weit über die Grenzen der einstigen Haupt- und Residenzstadt ausstrahlte.
(Author portrait)
Über die Autoren:Hartmut Ellrich wurde 1970 in Mannheim geboren. Der Historiker, Autor und Buchhändler veröffentlichte bereits zahlreiche Beiträge und Bücher zur politischen-, Architektur- und Kulturgeschichte Mittel- und Südwestdeutschlands, darunter 2010 bei G. Braun den erfolgreichen Titel 'Streifzüge durch die Kurpfalz'.Alexander Wischniewski wurde 1970 in Mannheim geboren. Er studierte katholische Theologie und Kunstgeschichte in Freiburg und Mainz. Im Moment arbeitet er als Schloss- und Gästeführer in Mannheim, Schwetzingen und Heidelberg, in der Erwachsenenbildung und beim Nationaltheater Mannheim.

最近チェックした商品