Integration - Separation - Kooperation : Ein heilpädagogischer Blick auf Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen) (2022. 104 S. 21 cm)

個数:

Integration - Separation - Kooperation : Ein heilpädagogischer Blick auf Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen) (2022. 104 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763971596

Description


(Short description)
Plädoyer für heilpädagogischen BildungsauftragVorlieben und Fähigkeiten individuell fördernKooperative Lösungsansätze Die Möglichkeiten inklusiver Bildungseinrichtungen sind begrenzt. Anhand von Fallbeispielen entsteht ein Plädoyer für einen heilpädagogischen und kooperativen Bildungsauftrag, der alle Menschen in ihrer persönlichen Entfaltung unterstützt.
(Text)
Inklusive Bildungseinrichtungen sind heute weit verbreitet, doch was als Idee zur Gleichberechtigung begann, stößt in der Praxis auf Grenzen. Das Autorenteam mit heilpädagogischer Ausbildung und Erfahrung blickt auf das Pro und Kontra der Diskussion über Inklusion oder Separation sowie Regelschule oder Sonderschule. Sie untersuchen, welche Bildung jedem Kind in seiner Individualität entspricht und zusteht.Auf eine kurze historische Einführung in die Heilpädagogik folgen vielfältige Fallbeispiele, in denen Entwicklungs-, Lern- und Bildungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen vorgestellt werden. Der Blick auf die heilpädagogische Praxis verdeutlicht, dass es in der Debatte über Inklusion kein Entweder-oder gibt. Vielmehr geht es darum, individuelle Fähigkeiten zu erfassen und mit einem auf das Kind zugeschnittenen Ansatz zu fördern.Das Buch von Bonfranchi, Dünki und Perret ist wissenschaftlich fundiert, argumentiert aus der Praxis und ist ein engagiertes Plädoyer für eine heilpädagogische Ethik, die ihren Bildungsauftrag darin sieht, alle Menschen anzunehmen und sie auf ihrem Weg in ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu begleiten. Vorgestellt und angeregt werden kreative Formen der Kooperation, die Achtung und gegenseitiges Verständnis ermöglichen und sich bewährt haben.
(Table of content)
Einleitung 1 Kurzer Blick in die Geschichte2 Polarisierung von Sonderschulung und Integration/Inklusion 3 Sonderschulung - Praxis und Theorie4 Gleichberechtigte Teilhabe - Was heißt das in der Praxis?5 Gemeinsam mit den Eltern die Chance nutzen6 Ethische Gesichtspunkte: für die heilpädagogische Arbeit ein Muss7 Auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben 8 Kooperation statt Inklusion 9 Kinder mit Verhaltens- oder Lernproblemen besser verstehen10 Zusammenfassung oder: Was zu sagen bleibt
(Review)
"Das Buch von Bonfranchi, Dünki und Perret ist wissenschaftlich fundiert,argumentiert aus der Praxis und ist ein engagiertes Plädoyer für eineheilpädagogische Ethik, die ihren Bildungsauftrag darin sieht, alle Menschen anzunehmen und sie auf ihrem Weg in ein möglichst selbstbestimmtes Lebenzu begleiten." Otto W. Ziegelmeier, theology.de, Oktober 2022

最近チェックした商品