Akademische Weiterbildung für soziale Berufe : Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis) (2022. 228 S. 24 cm)

個数:

Akademische Weiterbildung für soziale Berufe : Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis) (2022. 228 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763966462

Description


(Short description)
Analysen zu Studiengängen für soziale BerufeGrundständige akademische Ausbildung für Praktiker:innen in sozialen Berufen Der Bedarf an akademischer Weiterbildung im sozialen Bereich erfordert innovative Konzepte. Am Beispiel berufsbegleitender Studiengänge der OTH Regensburg werden in diesem Sammelband theoretische, empirische und praktische Aspekte vorgestellt.
(Text)
Akademische Weiterbildung im sozialen Bereich erfordert innovative Konzepte, die sich an der Lebenswirklichkeit der Studierenden orientieren. Berufsbegleitende Bachelorformate reagieren auf den Bedarf an grundständiger akademischer Bildung, die Mischung von Präsenz- und digitalen Lehr- und Lernformaten schafft Flexibilität im Studium und eine dezentrale Organisation ermöglicht wohnortnahe Präsenzlehre in Kleingruppen, die durch Kooperation mit Sozialträgern in den Regionen ergänzt wird. Ein Ansatz ist der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BABS) an der OTH Regensburg, der sich mit einem grundständigen Studienangebot an Erzieher:innen, Heilpädagog:innen und Heilerziehungspfleger:innen richtet und neben anderen Modellen in diesem Sammelband untersucht wird.In Beiträgen zu Theorie, Empirie und Praxis reflektieren die Autor:innen die Konzepte und schildern Erfahrungen mit berufsbegleitendem Studium im sozialen Bereich.
(Table of content)
VorwortBernd SiblerVorwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst zum Sammelband "Akademische Weiterbildung für soziale Berufe"Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH RegensburgVorwort zum Sammelband "Akademische Weiterbildung für soziale Berufe"Nicolas SchöpfEinleitung: Berufsbegleitendes Studium im sozialen BereichRahmenbedingungen von berufsbegleitendem Studium im sozialen BereichIrmgard Schroll-Decker, Barbara SeidenstückerSoziale Arbeit berufsbegleitend studieren - Idee, Konzeption, ErfahrungenBoris GoldbergDas Konzept des Integrierten Dezentralen Berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit - Rechtliche und hochschulstrategische HintergründeCarl HeeseSoziale Arbeit als Weiterbildungsziel - Zur Professions- und Karriereentwicklung in der HeilpädagogikAnforderungen und Supportstrukturen im berufsbegleitenden StudiumNicolas SchöpfWork-Life-Balance - und wo bleibt das Lernen? Empirische Ergebnisse zur Vereinbarkeit von Arbeit, berufsbegleitendem Studium und PrivatlebenMichael GörtlerZeitliche Herausforderungen im berufsbegleitenden Studium der Sozialen ArbeitSonja Haug, Anna ScharfBerufsbegleitend studieren aus der Perspektive von Studieninteressierten, Dozierenden und Beratungsstellen: Bedarfserhebungen zu Flexibilisierung, Digitalisierung und Angeboten für Studierende mit MigrationshintergrundNicolas Schöpf, Sandra Schütz"Kommt uns zugute und dir kommt es ja auch zugute" - Strategien der betrieblichen Unterstützung berufsbegleitend Studierender. Ergebnisse einer qualitativen Studie in der SozialwirtschaftDidaktik und Studierende in berufsbegleitenden StudiengängenMartina OrtnerDidaktik und Lehre im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit - ein ErfahrungsberichtAnnette Meussling-SentpaliBerufsbegleitend Pflegemanagement studieren: Aus der Pflegepraxis ins ManagementTanja FederBerufsbegleitendes Studium - Motivation und Unterstützungsbedarfe aus Sicht der Studierenden
(Author portrait)
Prof. Dr. Nicolas Schöpf ist Professor für Bildung und Soziale Arbeit an der OTH Regensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Berufliche Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft, berufsbegleitendes Studium und Arbeitsmarkt(re)integration.

最近チェックした商品