Wissenschaftliches Schreiben lernen in der Sekundarstufe II : Fachdebatte und Praxisprojekte (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft) (2021. 196 S. 24 cm)

個数:

Wissenschaftliches Schreiben lernen in der Sekundarstufe II : Fachdebatte und Praxisprojekte (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft) (2021. 196 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763962358

Description


(Short description)
Praxisbuch, eingebettet in den wissenschaftlichen Diskurs Anforderungen, Umsetzungsmöglichkeiten und didaktische Ansätze Wissenschaftliches Schreiben ist zentrale Kompetenz für ein erfolgreiches Studium. Wie können Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe darauf vorbereitet werden? Die Autorinnen beleuchten den aktuellen Stand der Debatte und Umsetzungsmöglichkeiten.
(Text)
Wissenschaftliches Schreiben ist eine zentrale Kompetenz für ein erfolgreiches Studium. Wie können Schüler:innen auf universitäres Schreiben in der gymnasialen Oberstufe vorbereitet werden? Die Autorinnen beleuchten den aktuellen Stand der Debatte zur Vermittlung grundlegender fachübergreifender Schreibkompetenzen in der Sekundarstufe II sowie Anforderungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Ansätze für die Schule. Im Praxisteil werden Befunde aus verschiedenen Studien und Projekten vorgestellt. Dabei stehen zwei Fragen im Zentrum: Wie können Schüler:innen schreibdidaktisch an umfangreiche wissenschaftliche Texte herangeführt werden und wie erweitern Lehrer:innen ihre didaktischen Kompetenzen zum wissenschaftlichen Schreiben in der gymnasialen Oberstufe?
(Table of content)
Vorwort der ReihenherausgebendenVorwort der Autorinnen1. Schreiben in der gymnasialen Oberstufe1.1 Ausgangslage: Zum Schreiben in der gymnasialen Oberstufe 1.2 Schreiben in der SI - Was zuvor geschah1.3 Angestrebte Kompetenzen 1.4 Kein Ende der Marter in Sicht? 2. (Kleine) Textformen wissenschaftspropädeutischen Schreibens 2.1 Einführung2.2 Materialgestütztes Schreiben2.3 Diskursreferat2.4 Kleine Hausarbeit2.5 Die Facharbeit 2.6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Textformen3. Kooperationen zwischen Schulen und Universitäten - Schüler:innen (und Lehrkräfte) beim Schreiben der Facharbeit unterstützen 3.1 Ausgangspunkt für Kooperationen3.2 Praxisbeispiele3.3 Leitlinien der Schreibberatung3.4 Schreiben der Facharbeit - Perspektive der Schüler:innen3.5 Wissenschaftliches Schreiben in der Schule - Herausforderungen3.6 Gelingensbedingungen3.7 Positive Effekte/Chancen der Kooperation 3.8 Bleibende Herausforderungen und mögliche Ansatzpunkte für Veränderungen3.9 ... zur Zukunft der Kooperation4. Auf die Lehrkräfte kommt es an: Eine Studie und zwei Fortbildungen zum Schreiben in den Fächern der SII4.1 Das Projekt SiFu4.2 Das Netzwerk zum Schreiben im Fachunterricht der SII in Bielefeld4.3 Fazit5. Schul- und Unterrichtsentwicklung zum Schreiben in der SII am Beispiel des Oberstufen-Kollegs Bielefeld5.1 Bewährtes: Zu Idee und Curriculum der Basiskurse Deutsch 5.2 Neue Wege: Wissenschaftspropädeutisches Schreiben in Projekten situieren 5.3 Standortbestimmung und Ausblick6 SchlussLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAutorinnen
(Author portrait)
Dr.in Lena Decker ist Akademische Rätin im Modul "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)" an der Universität Siegen. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklung und Förderung akademischer Textkompetenzen, sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung.Birgit Guschker ist Lehrerin und Praxisforscherin an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg Bielefeld und promoviert zum Schreiben im Fachunterricht der Oberstufe.Dr.in Sonja Hensel ist als Lehrerin für Deutsch, Sozialwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache an einem Berufskolleg tätig. Zudem ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rechtschreib- und Schreibdidaktik.Prof.in Dr.in Kirsten Schindler ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln.

最近チェックした商品