Praxispotenziale im dualen Studium : Lernen am Arbeitsplatz als Element akademischer Qualifizierung (2021. 148 S. 24 cm)

個数:

Praxispotenziale im dualen Studium : Lernen am Arbeitsplatz als Element akademischer Qualifizierung (2021. 148 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763962334

Description


(Short description)
Wirksamkeit von Praxisphasen erhöhenStudie zur Lernwirksamkeit im dualen Studium Das duale Studium soll Studierende auf komplexe berufliche Tätigkeiten vorbereiten. Welche Lerneffekte durch die Kombination von Hochschultheorie und Betriebspraxis entstehen und wie diese eingeordnet werden können, ist Thema dieses Bandes.
(Text)
Das duale Studium erfreut sich steigender Beliebtheit. Es verfolgt den Grundgedanken, Hochschultheorie und berufliche Praxis systematisch miteinander zu verbinden. Wie aber sieht Lernen am Arbeitsplatz als Teil akademischer Qualifizierung aus? Können betriebliche Erfahrungen mit wissenschaftlichen Modellen in Einklang gebracht werden? Gibt es einen Mehrwert durch das Lernen in zwei Systemen und werden dadurch neue Kompetenzen erworben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Sammelband. Er beruht auf einem Kooperationsprojekt der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und der Universität Mannheim. Im Mittelpunkt steht eine Längsschnittstudie, in der umfassend analysiert wird, wie Studierende die Praxisphasen wahrnehmen. Flankiert wird dieser Forschungsbericht von drei ergänzenden Beiträgen. Sie befassen sich mit der Historie des dualen Studiums, seiner bildungstheoretischen Ausrichtung und seiner Bedeutung für die Gewinnung von Fach- und Führungskräften.
(Table of content)
Wege zu einer akademischen Beruflichkeit: Einführung in den Sammelband Uwe Faßhauer und Sebastian AnselmannAkademische Beruflichkeit in dualen Studiengängen - Entwicklungspfade aus der Berufsbildung Einleitung 1 Entwicklungspfade aus der Berufsbildung 1.1 Von der höheren Fachschule zur Fachhochschule1.2 Von der Berufsakademie zur Dualen Hochschule1.3 Von der Ergänzung zur Konkurrenz 2 Berufliche und akademische Lernortkooperation2.1 Lernortkooperation im Dualen System der Berufsausbildung2.2 Lernortkooperation von Betrieb und Hochschule3 Betriebliches Bildungspersonal4 AusblickGeorg Spöttl"Beruflich-akademischer Bildungstyp" und seine Positionierung im Bildungswesen1 Einleitung2 Herkunft des Begriffes "Bildungstypen" und Nutzen in der bildungspolitischen Diskussion3 Veränderungen in Arbeitswelt und Bildungswesen 3.1 Veränderungen im Bildungswesen - veränderte Steuerung?3.2 Veränderte Arbeitswelt - veränderte Rollen4 Merkmale und Potenziale des beruflich-akademischen Bildungstyps5ZusammenfassungRolf LachmannDas duale Studium als Qualifizierungskonzept - Stärken und Herausforderungen1 Ausgangslage1.1 Rekrutierungspfade der Bundesagentur für Arbeit 1.2 Duale Studienangebote der Bundesagentur für Arbeit2 Zentrale Handlungsfelder der Bundesagentur für Arbeit - Beratung und Vermittlung 3 Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen4 Die duale Qualifizierungsstrategie der BA - Forschungsorientierung und Praxisorientierung 5 Fazit Alexander Brodsky, Jürgen Seifried und Gerald SailmannWege zu einer akademischen Beruflichkeit - Lernen am Arbeitslatz in zwei dualen Studiengängen1 Problemstellung1.1 Auf dem Weg zu einer akademischen Beruflichkeit1.2 Die Potenziale dualer Studiengangsmodelle1.3 Aufbau und Zielsetzung der empirischen Untersuchung2 Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung2.1 Lernortkooperation 2.2 Lernpotenziale des Arbeitsplatzes und Kompetenzentwicklung im (dualen) Studium aus der Sicht von Studierenden3 Konzeption der empirischen Untersuchung 3.1 Das den Analysen zugrunde liegende Untersuchungsmodell3.2 Der Untersuchungsgegenstand: Die Studiengänge an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit 3.3 Übersicht über Studiendesign und Stichprobe 3.4 Konzeption der Fragebogen- und Lerntagebuch-Erhebungen3.5 Hinweise zur Vorgehensweise bei der Datenauswertung4 Zentrale Befunde der empirischen Untersuchung4.1 Studieninteresse sowie Erwartungen und Ziele der Studierenden4.2 Lern- und Arbeitstätigkeiten während der Praxisphasen4.3 Wahrnehmung der Lern- und Arbeitstätigkeiten4.4 Lern- und Arbeitsbedingungen in den Praxisphasen 4.5 Globalbewertung der Praxisphasen 4.6 Kompetenzentwicklung in den Praxisphasen 4.7 Relevanz der Hochschulinhalte für die Praxisphasen4.8 Vertiefende Analysen5 Zusammenfassung, Handlungsempfehlungen und Ausblick5.1 Zusammenfassung der empirischen Befunde5.2 Handlungsempfehlungen5.3 Limitationen der Untersuchung und Ausblick

最近チェックした商品