SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung : Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern (Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS) (2020. 216 S. 3 cm)

個数:

SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung : Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern (Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS) (2020. 216 S. 3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763962297

Description


(Short description)
Kognitive Aktivierung im MINT-Unterricht Neue Ansätze für den Unterricht in MINT-Fächern Schülerkompetenzen in MINT-Fächern stärken Die Beiträge stellen innovative Konzepte für einen kognitiv aktivierenden Unterricht in den MINT-Fächern vor. Grundbegriffe und fachliche Zusammenhänge sollen damit handlungswirksam und nachhaltig vermittelt und verstanden werden.
(Text)
Die Beiträge stellen innovative Konzepte für einen kognitiv aktivierenden Unterricht in den MINT-Fächern vor. Die Autorinnen und Autoren präsentieren fächerübergreifende Unterrichtskonzepte, die die Lernenden motivieren und Impulse für nachhaltiges Lernen und bewusstes Handeln geben. Themen sind unter anderem ein differenzierter Mathematikunterricht, das mathematische Prüfungsgespräch im mündlichen Abitur, Chemie in heterogenen Lerngruppen, Neuroenhancement, kompetenzorientierter Informatikunterricht oder das Niedrigenergiehaus als Beispiel für projektorientierten Technikunterricht. Alle vorgestellten Konzepte und Materialien wurden von Lehrkräften im Projekt SINUS.NRW entwickelt und wissenschaftlich begleitet. Das SINUS-Projekt zur Steigerung der Effizienz des Unterrichts in den MINT-Fächern wurde von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung initiiert und wird seit 2007 vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) fortgeführt.
(Table of content)
VorwortJoachim RoßMotivation durch kognitive Aktivierung Annett Veit, Katharina Jarczak, Klara Kolcov, Jeanette Fuhrmann, JohannesGerdiken, Sebastian Kollhoff, Rudolf vom HofeAnteilsvorstellung als Grundlage der BruchrechnungMichael Rüsing, Ellen Voigt, Holger ReekerMathematische Kompetenzförderung mit Blick auf ein WiMINT-StudiumAndreas Büchter, Susann Dreibholz, Ulrich HoffertDiskussionsbeitrag zum Einstieg in das Prüfungsgespräch im zweiten Teil der mündlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik Horst Kraus, Helmut Möhlenkamp, Sven Theis, Rainer WackermannMit Lernaufgaben und Lernplänen Unterricht strukturierenAlexander Rother, Maik WalpuskiVernetztes Lernen im Chemieunterricht Helena van Vorst, Elke WolfEinführung in das Ionenkonzept mit der Lernleiter Bettina Most, Petra WlotzkaChemie in heterogenen Lerngruppen sicher und schüleraktivierend unterrichtenAndreas Bindl, Andreas Böhm, Gregor von Borstel, Manfred Eusterholz, David WeningerLernaufgaben für einen kompetenzorientiertenChemieunterricht in der gymnasialen Oberstufe Dagmar Friedrichs, Isabel EdelerPlastizität des Gehirns und Lernen Sonja Janeck, Andreas Kaun, Hendric Kipp, Hans-Hermann KösterKompetenzorientierung im Fach TechnikStephanie Eidmann, Sonja Jestädt, Bettina LaaksDas Niedrigenergiehaus Annemarie Berendes, Silke Röwekamp"Mikrocontroller omnipräsent" - Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einer Grundkomponente unserer technischen Welt auseinanderAndreas Pallack, Thomas SchulteDer Raspberry Pi im Unterricht

最近チェックした商品