Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis : Eine Festschrift für Klaus Jenewein (Berufsbildung, Arbeit und Innovation 57) (2020. 290 S. 24 cm)

個数:

Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis : Eine Festschrift für Klaus Jenewein (Berufsbildung, Arbeit und Innovation 57) (2020. 290 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763962136

Description


(Short description)
Klaus Jenewein: Wissenschaft und Praxis in der BerufsbildungDer Berufspädagoge geht von Bord: Festschrift für Klaus Jenewein Zur Pensionierung des Universitätsprofessors und Ingenieurpädagogen Klaus Jenewein knüpfen Wegbegleiter:innen und Schüler:innen in einzelnen Beiträgen an seine wissenschaftlichen Ideen und Ergebnisse an und stellen eigene Forschungsergebnisse vor.
(Text)
Anlässlich des Ausscheidens des Universitätsprofessors und Ingenieurpädagogen Klaus Jenewein aus dem universitären Regelbetrieb reflektieren und bilanzieren langjährige wissenschaftliche Weggefährt:innen und Schüler:innen wichtige Entwicklungen in der Berufsbildungswissenschaft, beruflichen Ausbildung und Bildungspolitik. Ihre Texte zur Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblichen Praxis knüpfen an die Arbeiten von Klaus Jenewein an und stellen darüber hinaus eigene Forschungsergebnisse vor. Die Themenfelder des Bandes umfassen aus unterschiedlichen disziplinären und interdisziplinären Perspektiven die Berufsausbildung und Berufliche Bildung in gewerblich-technischen Domänen, Ausbildung und Professionalisierung von Berufsschullehrkräften und Lehrerbildung, Berufliche Schulen und berufsschulisches Lernen, (Fach-)Didaktik und betriebliches Lehren und Lernen. Dabei werden die regionalen Bezüge von Klaus Jenewein ebenso sichtbar wie seine Nähe zur Modellversuchsforschung, zu Ansätzen responsiver Begleitforschung, zur Wissenschaft-Praxis-Kommunikation und zum Design-Based-Research.
(Table of content)
Frank Bünning, Michael Dick, Robert W. Jahn, Astrid SeltrechtKlaus Jenewein zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrerbildung und betrieblicher Realität Reinhard BaderLehrende an berufsbildenden Schulen. Konzepte einer schwierigen ProfessionalisierungMarianne FrieseBerufliche Orientierung. Anforderungen an die Lehrkräftebildung für allgemeinbildende und berufliche SchulenFelix RaunerBefähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt - eine große Herausforderung für berufliche Fachkräfte Andy Richter, Jennifer StemmannIngenieurpädagogik - Qualitätsmerkmal und/oder schöner Schein? Sylke GrüllProfessionalisierung von Lehrkräften in der Berufseingangsphase an berufsbildenden SchulenFrank BünningFachkräftemangel und Handlungsfelder für die technische Bildung Stefan FletcherTechnische Mündigkeit als wichtiger Bestandteil der AllgemeinbildungMichael Dick, Wilhelm TermathBegeisterung und Beharrlichkeit: Erste Ergebnisse einer ethnografischen Rekonstruktion betrieblicher BildungsarbeitTina Haase, Mareike GerhardtTechnologiebasierte Lern- und Assistenzsysteme - Potenziale für den betrieblichen Erfahrungstransfer und arbeitsplatzintegriertes LernenGeorg SpöttlGleichwertigkeit, Durchlässigkeit, Anrechnung und Berechtigung - Womit wird das Bildungssystem gesteuert?Thomas VollmerFridays For Future - Chance und Zukunftsaufgabe für die BerufsbildungMartina KlemmeDas Berufliche Gymnasium Technik/Ingenieurwissenschaften und die Fachoberschule Technik/Ingenieurtechnik - studienqualifizierende Bildungsgänge in Sachsen-AnhaltAstrid SeltrechtPädagogische Kommunikation zum Arbeitsschutz im Kontext von Umweltund BiotechnologieRobert W. Jahn, Patrick GeiserThe jury is still out - Möglichkeiten der empirischen Analyse "professioneller" Kommunikation von Ausbildenden in OnlineforenMaria KönigAspekte der Digitalisierung in der kaufmännischen Berufsausbildung am Beispiel Kaufmann/-frau für Büromanagement

最近チェックした商品