Situiertes Lernen im Studium : Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre (TeachingXchange 5) (2021. 284 S. 24 cm)

個数:

Situiertes Lernen im Studium : Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre (TeachingXchange 5) (2021. 284 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763960521

Description


(Short description)
Paradigmenwechsel in der HochschullehreTheorie und Praxis des Erfahrungslernens Situiertes Lernen ist das zentrale didaktische Prinzip, um Hochschulstudierende für die Berufstätigkeit zu qualifizieren. In dem Sammelband wird das Konzept des Erfahrungslernens theoretisch eingeordnet und anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.
(Text)
Situiertes Lernen ist das zentrale didaktische Prinzip, um Hochschulstudierende für die Berufstätigkeit zu qualifizieren. In dem Sammelband wird das Konzept des Erfahrungslernens theoretisch eingeordnet und anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.In der Hochschullehre vollzieht sich seit einigen Jahren eine paradigmatische Wende zum Erfahrungslernen ("experiential turn"), die durch digitale Lernformen noch beschleunigt wird. Das didaktische Prinzip des projektbezogenen Studierens, in dem eigene Forschung zu Erfahrung wird, funktioniert ebenso im virtuellen Raum. Schwerpunkt des Sammelbandes sind akademische Lehr- und Lernsituationen, die räumliche und institutionelle Grenzen für experimentelle und explorative Studienmöglichkeiten öffnen. Die Beiträge über Theorie und (lehr-)organisatorische Praxis des situierten Lernens richten sich an Hochschullehrende, an Personen aus Bildungspolitik und Studiengangmanagement.
(Table of content)
Tobias SchmohlSituiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten HochschullehreMoritz KlenkExperimentTobias Schmohl"Shift from research to experience"Teil 1 Komplexe AusgangsproblemeMarkus DeimannDigitalisierung von Hochschule und Hochschulbildung - Muster, Grammatik und MythenAgnes Filipiak, Timm AlbersInternationalisierung in der inklusionsorientierten Lehrerbildung - ein Lehr- und LernforschungsprojektDaniela Schmitz, Britta Becker, Kirstin Schütz, Ulrike HöhmannDie Normalisierungsprozesstheorie als Ausgangspunkt für die Gestaltung von Lehre? Strategien für das gemeinsame Lernen heterogener ProfessionenTeil 2 Authentizität und AnwendungsbezugAndrea Davis, Andreas DeuterVom digitalen zum didaktischen Zwilling - auf dem Weg zum digitalen FachkonzeptJan Pieniak, Guido Falkemeier & Tobias SchmohlVirtuelle Berufserfahrung - Virtual Reality als Werkzeug, um Diskrepanzen zwischen Berufsanfängern und Experten zu verkleinern sowie künstlerische individuelle Entwicklung zu fördernStefan Bochnig, Ulrich RiedlAktivierung und Optimierung beruflicher Handlungskompetenzen durch komplexe Projektaufgaben - ein Erfahrungsbericht aus dem zweisemestrigen "Mastermodell Höxter"Karin SonnleitnerDesign - Produktion - Evaluation Hochschuldidaktische Überlegungen zum Einsatz eines LehrvideosTeil 3 Multiple PerspektivenLouise Hoffmann, Tobias SeidlPlayful learning: Möglichkeiten, mit LEGO® den Schreibprozess zu unterstützenKirsten Meyer, Roland HildebrandBerufsorientierte Projektwochen in der StudieneingangsphaseMartin OldenburgDidaktische Maßnahmen zur Lernstandskontrolle und AktivierungTeil 4 Artikulation und ReflexionNora HuxmannLernen durch Engagement: studentisch moderierte Beteiligungsprozesse im Rahmen der Entwicklung naturnaher SpielraumkonzepteHenrik Mucha, Ricarda JacobiDesign Workshops in der Lehre: Erleben und KompetenzNils Beckmann, Thomas KorteKorrelationen messbarer Einflussfaktoren beim Erlernen und Anwenden einer ProgrammierspracheTeil 5 Lernen im sozialen AustauschNassrin Hajinejad, Hauke Hasenknopf, Rebecca Fischer, Lena PieperReflexionen über Coaching in der projektbasierten LehreBettina Eller-Studzinsky, Miriam Magadi, Katharina Thies"Was machen eigentlich diese Lernscouts?" Lerngruppenarbeit im Selbststudium und in der PräsenzlehreHans Sachs, Carolina M. R. S. Menezes, Mathias KaruzysCollaborative Design in Virtual EnvironmentsElke Kottmann, Henny HöferEinbindung von Workshops zur Stärkung der beruflichen Handlungskompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen von Projektarbeiten

最近チェックした商品