Gesprächskompetenzen Auszubildender fördern : Konzeption und Wirkung eines Lernarrangements in einer gewerblich-technischen Berufsausbildung (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen 54) (2019. 275 S. 24 cm)

個数:

Gesprächskompetenzen Auszubildender fördern : Konzeption und Wirkung eines Lernarrangements in einer gewerblich-technischen Berufsausbildung (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen 54) (2019. 275 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763960415

Description


(Short description)
Berufsübergreifendes Lernarrangement Förderung kommunikativer Kompetenzen Durch die neue Prüfungsstruktur der industriellen Metall- und Elektroberufe gewinnt die mündliche Gesprächskompetenz an Bedeutung. Ein neues Lernarrangement unterstützt nachhaltig die Förderung der Kommunikationsfähigkeit von Auszubildenden.
(Text)
Neue Prüfungsstrukturen in den industriellen Metall- und Elektroberufen sowie den Industrieberufen rücken die kommunikativen Kompetenzen in den Vordergrund. Ein Beispiel ist die Prüfungsvorbereitung auf das auftragsbezogene Fachgespräch. Wie kann Gesprächskompetenz im Rahmen der Ausbildung unterstützt und gefördert werden?In ihrer Dissertation beschreibt Maria König die Konzeption des von ihr entwickelten Lernarrangements, das sie mit gewerblich-technischen Auszubildenden umgesetzt hat. Sie zeigt, wie nachhaltige Wirkungen erzielt werden und wie die mündliche Kommunikationsfähigkeit gefördert werden kann.
(Table of content)
1 Einleitung2 Relevanz der mündlichen Kommunikationsfähigkeit in der gewerblich-technischen Berufsausbildung 2.1 Forschungsstand zum Konstrukt der mündlichen Kommunikation2.2 Notwendigkeit der Neugestaltung der Prüfungsstruktur der industriellen Metall- und Elektroberufe2.3 Neue Leitprinzipien der Kompetenzermittlung2.4 Merkmale der Neugestaltung3 Entwicklung des theoretischen Konstruktes3.1 Handlungskompetenz als übergeordnetes Konstrukt3.2 Kommunikative Kompetenz als Teilaspekt der beruflichen Handlungskompetenz 3.3 Genese eines Konstrukts zur mündlichen Kommunikationsfähigkeit4 Konzeption des Lernarrangements4.1 Lerntheoretische Fundierung und Auswahl des didaktischen Modells zur Konzeption des Lernarrangements4.2 Anwendung des didaktischen Modells auf das Lernarrangement4.3 Zusammenfassende Darstellung des Lernarrangements5 Operationalisierung des theoretischen Konstrukts 5.1 Forschungsleitende Arbeitshypothesen5.2 Charakterisierung der Kategorien5.3 Definition der Indikatoren in den Kategorien6 Empirische Untersuchung 6.1 Vorstellung des Forschungsdesigns 6.2 Datenerhebung6.3 Datenauswertung6.4 Diskussion der Gütekriterien7 Diskussion der Forschungsergebnisse7.1 Hypothesenprüfung 7.2 Reflexion der Beobachtungsergebnisse7.3 Reflexion der methodischen Ergebnisse 7.4 Grenzen der Forschungsstudie 8 Schlussbetrachtungen 8.1 Ableitung von Handlungsempfehlungen 8.2 Fazit und Ausblick
(Review)
"Maria König, selbst im Bildungswesen tätig, präsentiert in ihrem Buch die Entwicklung und Evaluation eines didaktisch durchdachten Lernarrangements, das die mündlichen Kommunikationsfähigkeiten der oft mannigfaltig differenziert sozialisierten Auszubildenden gewerblich-technischer Berufe fördern soll. König definiert Übungen, benennt Abfolgen, fokussiert methodisch-didaktisch zielgerichtet die Förderung der Gesprächskompetenzen der teilnehmenden Auszubildenden." Dr. Hartmut Reinke, SpriB - Sprache im Beruf, 3/2020

最近チェックした商品