- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Short description)
Instrumente zur Beratung ÄltererBeratungstheorie, Netzwerke, Marketing Die Trainingsmodule für Beratende enthalten neue Zugänge zur Klientel älterer Ratsuchender. Auf Basis einer Bedarfsanalyse ist ein innovatives Trainingsbuch entstanden, das auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen eingeht.
(Text)
Die Trainingsmodule für Beratende enthalten neue Zugänge zur Klientel der älteren Ratsuchenden. Auf Basis einer Bedarfsanalyse ist ein innovatives Trainingsbuch für Beratungskräfte entstanden, das auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen eingeht. Zusätzlich zu den Trainingsinhalten stellen die Autor:innen beratungstheoretische Grundlagen, Methoden des Netzwerkmanagements und des Marketings vor. Durch den modulartigen Aufbau können Beratungskräfte individuelle Schwerpunkte setzen und die Reihenfolge selbst bestimmen.Die Trainingsmodule für Beratende entstanden im BMBF-Projekt INBeratung - Innovative Beratung zur Verbesserung der Teilhabe Älterer am Arbeits- und gesellschaftlichen Leben.
(Table of content)
in professionellen Netzwerken3.2 Lernbaustein II: Netzwerkarbeit im Beratungskontext3.2.1 Übung: Das regionale Beratungsnetzwerk erkennen3.3 Lernbaustein III: Marketing der Beratungs- und Bildungsangebote3.3.1 Marketing für Beratungsangebote3.3.2 Marketing von Weiterbildungsangeboten3.3.3 Ansprache von Personen 50+Modul 4: Ältere Beschäftigte4.1 Lernbaustein I: Berufliche Sozialisation4.2 Lernbaustein II: Aktuelle Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt4.3 Lernbaustein III: Arbeiten bis ins hohe Alter - Motivation ("Will ich arbeiten?")4.4 Lernbaustein IV: Arbeiten bis ins hohe Alter: alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung ("Kann ich arbeiten?")4.5 Lernbaustein V: Arbeiten bis ins hohe Alter: Möglichkeiten und Grenzen ("Muss/darf ich arbeiten?")4.5.1 Vorzeitiger Einstieg in den Rentenbezug4.5.2 Arbeiten bei Rentenbezug4.5.3 Hinauszögern des Renteneintritts (Weiterarbeiten ohne Rentenbezug)4.6 Lernbaustein VI: Rollenspiel zur Berufsberatung ÄltererModul 5: Ältere (Langzeit-)
(Review)
"Der Praxisleitfaden trifft den Puls der Zeit." Susanne Witt, wb-web.de, 11/2018
(Table of content)
en von Stärken und Interessen6.3.1 Interessentests6.3.2 Bilanzierung von Kompetenzen6.4 Lernbaustein IV: Entwicklung eines BeratungsleitfadensOffene Handlungsfelder bei der Beratung älterer PersonenBeratung in der ZukunftZukunft: Mehr Angebote vs. mehr Netzwerke?Spezielle Gruppen - spezielle Angebote?Aufbau einer geschlechtssensiblen Beratung im Alter?Geschlechtsbezogene Unterschiede im ErwerbslebenÄltere Migranten als Zielgruppe der BeratungQuellenverzeichnisAnhang Zusammenfassung