- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Short description)
Konzeption, Umsetzung und Qualitätssicherung In dem Tagungsband geben die Autorinnen und Autoren einen Überblick zu Gegenwart und Zukunft der Internationalisierung von Curricula in MINT-Fächern.
(Text)
Der Tagungsband ist dreigeteilt: Im ersten Teil wird erörtert, welche Kompetenzen zukünftig bei MINT-Absolvierenden gefragt sind und wie Lehrende bei der Konzeption sowie Umsetzung internationaler Curricula unterstützt werden können. Teil zwei ist die Bestandsaufnahme zu Internationalität der MINT-Curricula an deutschen Hochschulen und präsentiert Good-Practice-Beispiele. Im dritten Teil blicken die Autorinnen und Autoren in die Zukunft "minternationaler" Curricula und diskutieren Standards der Evaluation und Qualitätssicherung.
(Table of content)
VorwortElspeth JonesInternationalising curricula in STEM disciplines: Why, what and how?Marijk van der WendeSTEM goes globalBjörn Kiehne, Martina Mörth, Els van der WerfInternationale Lehrkompetenzentwicklung - Good Practices aus Berlin und GroningenMonika RummlerInternationalisierung der Lehre: Ansatz und Erfahrung der hochschuldidaktischen Weiterbildung der TU BerlinGabriele AbermannInterkultureller Kompetenzaufbau bei Technik-StudierendenAxel Hunger, Stefan Werner, Pascal A. Klein, Alexander MaxeinerErfahrungen aus der Vermittlung von Global Engineering Skills an der Universität Duisburg-EssenCarsten WolffInternationalität in den Technikwissenschaften - Berufsfeldorientierung in Studieninhalten und -formatenJos BeelenInternationalisation at home: reinventing the wheel in the STEM disciplines Andreas VolkMaßnahmen deutscher Hochschulen zur Steigerung des Studienerfolgs internationaler MINT-Studierender und der Verbesserung ihrer ArbeitsmarktintegrationUta Kirchner, Amelie KrügerInterkulturelles Modul - Service Learning ECTS für die Teilnahme am Buddy-ProgrammThorsten Döhring, Sylvana Krauße, Ludger Schneider-StörmannDer Studiengang Internationales Technisches Vertriebsmanagement an der Hochschule Aschaffenburg - Ausbildung von Vertriebsingenieuren für einen globalen MarktHans-Joachim Bargstädt, Annette Kämpf-DernDie zukünftigen Bauingenieurinnen und Bauingenieure im Fokus der Internationalisierung des CurriculumsKlaus Brieß, Olga Homakova, Zizung Yoon, Cem AvsarHerausforderungen und Erfolge beim Aufbau und Betrieb des internationalen weiterbildenden Masterstudiengangs Space Engineering an der TU BerlinHiltraud Casper-Hehne, Tanja ReiffenrathEducation for a Global World - At Home and AbroadHans-Ulrich Heiß, TU BerlinInternationale Kompatibilität von MINT-StudienprogrammenTanja Reiffenrath, Chahira Nouira, Marita Sand"Internationales" greifbar machen: Audiovisuelle Medien und die Internationalisierung der CurriculaNilgün UlbrichVTprep-digitales Begleitprogramm einer Summer SchoolAndré Albrecht, Judith ÖlbeyDie Qualitätssicherung internationaler Kooperationen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)