- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Short description)
Erwachsenenpädagogische PerspektivenAnstoß für Grundlagenforschung Die Autorin öffnet das Thema Fremdsprachenlernen Erwachsener für die Perspektive der Erwachsenenbildungsforschung und formuliert Forschungsdesiderate und Anforderungen an eine zukünftige facettenreiche Grundlagenforschung.
(Text)
Die Autorin öffnet das Thema Fremdsprachenlernen Erwachsener für die Perspektive der Erwachsenenbildungsforschung. In einer ausführlichen Übersicht werden Theorien und Konzepte, Forschungen, Statistiken, Lehr-Lernmethoden und Empfehlungen zusammengetragen, um neue Forschungen anzuregen. In knappen Fallbeispielen zeigt die Autorin erwachsenenpädagogische Zugänge zum Fremdsprachenlernen Erwachsener. Dazu gehören Programmanalyse, Interaktionsforschung und Biografieanalyse.Zudem formuliert sie Forschungsdesiderate und Anforderungen an eine zukünftige facettenreiche Grundlagenforschung zu diesem in der Weiterbildungspraxis fest etablierten und doch wenig hinterfragten Bereich der Erwachsenenbildung.
(Table of content)
Vorbemerkung (DIE)1.Einleitung: Fremdsprachenlernen Erwachsener und Erwachsenenbildung - Zwei (getrennte) Diskurse?2.Traditionelle Zugänge: Lernpsychologie und Didaktik des Fremdsprachen-lernens 3.Innovative Zugänge über qualitative Fallstudien zu den BereichenWerbung, Information und Selbstdarstellung von AnbieternInteraktion und Wahrnehmung in Lehr-/LernsituationenBiographische Deutungen vergangenen Fremdsprachenlernens4.Mögliche Konsequenzen für Theorie, Empirie und Praxis des Fremd-sprachenlernens ErwachsenerLiteraturverzeichnisAutorenporträtZusammenfassung/Abstract
(Review)
"Sigrid Nolda leistet mit diesem Buch einen wesentlichen Beitrag zur Verknüpfung von Wissen aus der eigenen Disziplin mit fremddisziplinärem Wissen." Irene Cennamo, Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Dezember 2018, Volume 41
(Author portrait)
Sigrid Nolda war Professorin für Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Dortmund. Ihre Arbeitsschwerpunkte waren u.a. Interaktionsforschung, Biografieforschung und Video- und Bildanalyse.