Das Writing Fellow-Programm : Ein Praxishandbuch zum Schreiben in der Lehre (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 3) (2018. 213 S. 24 cm)

個数:

Das Writing Fellow-Programm : Ein Praxishandbuch zum Schreiben in der Lehre (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 3) (2018. 213 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763958061

Description


(Short description)
Schreibberatung von Studierenden für Studierende Gutes wissenschaftliches Schreiben vermitteln Das "Writing Fellow-Programm" wurde in den USA zur Schreibkompetenzförderung entwickelt und inzwischen auch an mehreren deutschen Universitäten implementiert. Das Buch enthält eine Anleitung zur Einführung und didaktisch aufbereitete Materialien.
(Text)
Das Writing Fellow-Programm wurde an Schreibzentren in den USA zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen entwickelt. Seit einigen Jahren wird es auch in den Schreibzentren deutscher Universitäten eingesetzt. Nach ihrer Ausbildung zum Writing Fellow geben die studentischen Tutor:innen Textfeedback an Studierende, begleiten Fachseminare und tragen dazu bei, dass die Studierenden Strategien im wissenschaftlichen Schreiben entwickeln und erfolgreich anwenden. Gleichzeitig erarbeiten sie zusammen mit den Lehrenden Erwartungen und Bewertungskriterien für die Seminararbeiten und nehmen so eine Brückenfunktion ein. Die Autor:innen haben die Effekte des Programms auf das Schreibverhalten der Studierenden erforscht und stellen ihre Ergebnisse in diesem Band vor. Das Buch dient als Anleitung zur Einführung und Umsetzung des Programms in der Praxis und enthält didaktische Materialien, die Hochschulen bei dessen Einführung unterstützen. In einem Gastbeitrag beleuchtet Tobias Jenert die Chancen und Herausforderungen des Innovationstransfers an Hochschulen.
(Table of content)
Grußwort Vorwort1 Geschichte und Transfer des Writing Fellow-Programms1.1 Die Ursprünge des Writing Fellow-Programms in den USA1.2 Der Transfer des Writing Fellow-Programms nach Deutschland1.3 Transfer von, in oder zwischen Lehrentwicklungsprojekten an Hochschulen. Oder: Warum es so schwer ist, Gutes nachzumachen [Tobias Jenert (Institut für Wirtschaftspädagogik, St. Gallen)]1.4 Das Writing Fellow-Programm im Hochschulkontext2 Das Writing Fellow-Programm im Detail2.1 Der Programmablauf in 14 Schritten2.2 Bedingungen des Programms3 Schreiben in der Lehre mit Writing Fellows3.1 Ein kurzer Einblick in die besondere Lehr- und Lernsituation im Writing Fellow-Programm3.2 Lernmöglichkeiten für Studierende3.3 Lernmöglichkeiten für Lehrende3.4 Lernmöglichkeiten für Writing Fellows3.5 Die Rolle des Schreibzentrums4 Exemplarischer Verlauf mit Beispieltexten4.1 Beispiel 1: Linguistisches Seminar an der Europa-Universität Viadrina4.2 Beispiel 2: Historisches Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main5 Die Evaluation des Programms6 Schlussbemerkungen7 Das Writing Fellow-Handbuch für Lehrende8 Das Handbuch für Writing FellowsLiteraturverzeichnisAnhangEinverständniserklärung für Studierende zur Datenauswertung (FFM)

最近チェックした商品