Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung) (2016. 256 S. 24 cm)

個数:

Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung) (2016. 256 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763957965

Description


(Short description)
GrundlagenforschungNeues differenziertes Theoriemodell Wie kann die Heterogenität betrieblicher Weiterbildung erklärt und eingeordnet werden? Aus Perspektive der Erwachsenenpädagogik entwickelt Bernd Käpplinger eine eigenständige Theorie, die er mit quantitativen und qualitativen Daten belegt.
(Text)
Wie kann die Heterogenität betrieblicher Weiterbildung erklärt und eingeordnet werden? Aus Perspektive der Erwachsenenpädagogik, mit vielen interdisziplinären Bezügen, präsentiert Bernd Käpplinger verschiedene Konfigurationsansätze. Mit quantitativen und qualitativen Daten werden diese Konfigurationen analysiert. Nach der Einführung in den Forschungsstand folgen die Modellierung eines eigenen Ansatzes, erklärende Zusammenhänge sowie eine ausführliche empirische Diskussion. Die Publikation schließt mehrjährige Forschungsarbeiten ab und ist als Grundlage für weitere Projekte zur Erforschung der betrieblichen Weiterbildung angelegt.
(Table of content)
Kapitel A: Die Grundlagen1. Klärung des Betriebs- und Unternehmensbegriffs1.1 Was ist ein Betrieb?2. Definition betrieblicher Weiterbildung: Wann ist eine Weiterbildung eine betriebliche Weiterbildung?3. Theoretische Zugänge zur betrieblichen Weiterbildung3.1 Stand von Forschung und Theorieentwicklung3.2 Einordnung und Potenziale der verschiedenen ErklärungsansätzeKapitel B: Der empirische Forschungsstand1. Quantitativer Forschungsstand1.1 Von der "Black-Box betriebliche Weiterbildung" zum heutigen "Surveydschungel"1.2 Betriebs-, Unternehmens- und IndividualbefragungenKapitel C: Konfigurationen betrieblicher Weiterbildung - Theoretische Ansätze1. Anschlüsse an den Kontingenzansatz: Betriebe und ihre Umsystem2. Interessen und Entscheidungen der verschiedenen betrieblichen Akteure3. Konfigurationen4. Axiome der Konfigurationstheorie4.1 Erstes Axiom: Betriebliche Weiterbildung ist kontingent4.2 Zweites Axiom: Der Begriff "Entscheidung" ist von zentraler Bedeutung4.3 Drittes Axiom: Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen sind auf drei Ebenen angesiedelt4.4 Viertes Axiom: Entscheidungen basieren auf den Interessen verschiedener Akteure und ihrer Durchsetzungsfähigkeit im Betrieb4.5 Fünftes Axiom: Die Akteure mit ihren Interessen und ihren Entscheidungen schaffen im Zusammenspiel mit den Umsystemen der Betriebe auf allen Ebenen Konfigurationen und agieren in diesen4.6 Sechstes Axiom: Betriebliche Weiterbildung aus erwachsenenpädagogischer Sicht berücksichtigt besonders die individuelle Perspektive5. Ein Mehrebenenmodell betrieblicher WeiterbildungsentscheidungenKapitel D: Empirische Sondierungen der Konfigurationen1. Ein Konfigurationsmodell betrieblicher Weiterbildung2. Weiterbildungsresistenz als erste Konfiguration auf der Meta-Ebene2.1 Verbreitung der Konfiguration Weiterbildungsresistenz2.2 Charakteristika der Konfiguration der Weiterbildungsresistenten2.3 Diskontinuierlich weiterbildungsaktive Unternehmen als zweite Konfiguration auf der Meta-Ebene2.4 Kontinuierlich weiterbildungsaktive Unternehmen als dritte große Konfiguration auf der Meta-Ebene2.5 Zwischenfazit zu den drei großen Konfigurationen3. Heterogene Konfigurationen der Weiterbildungskompetenz4. Weiterbildungsaktive Unternehmen mit Weiterbildungsentscheidungen auf der Mikro-Ebene - Vielfalt der Optionen4.1 Kursförmige Lernformen oder andere arbeitsplatznahe Lernformen4.2 Partizipation und Selektion der Teilnehmenden an betrieblicher Weiterbildung4.3 Wissen, Qualifikation und Kompetenz5. Großkonfigurationen und Parameter der Teilkonfigurationen6. Konfigurationen und Funktionen - Rekonstruktion von Entscheidungen auf der Mikro-Ebene6.1 Methodisches Vorgehen6.2 Funktionen betrieblicher Weiterbildung6.3 Endogene Weiterbildungsfunktionen aus Arbeitgebersicht6.4 Funktionen betrieblicher Weiterbildung: Betriebliche und individuelle Sicht berücksichtigen

最近チェックした商品