- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Short description)
Lernangebot für Sek. IWirkung der TeilnahmeLernkulturanalyse Die wissenschaftliche Studie untersucht erstmals die Wirkung von Juniorakademien, einem Bildungsformat für Jugendliche der Sekundarstufe I. Die Ergebnisse zeigen das Lernen in Strukturen der Erwachsenenbildung als wichtigen Wirkungsfaktor.
(Text)
Erstmals untersucht eine wissenschaftliche Studie die Wirkung von Juniorakademien. Das Bildungsformat bietet talentierten Jugendlichen der Sekundarstufe I in Niedersachsen intellektuelle Herausforderungen jenseits des Lehrplans. Die Besonderheit ist, dass die Schüler:innen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung lernen und arbeiten. An diesen Lernorten werden sie in die Kultur des Lebenslanges Lernens eingeführt, die in der Erwachsenenbildung selbstverständlich ist. Am Beispiel der Juniorakademie Bad Bederkesa analysieren die Autorin und Autoren Lernkultur, Bildungsmanagement und Programmplanung. Die Ergebnisse zeigen, dass besonders der Unterschied zum schulischen Lernen die Wirkung dieses Bildungsformates maßgeblich beeinflusst.Die empirische Studie verknüpft Diskurse zum Lebenslangen Lernen und Lernkulturen mit Erkenntnissen zur Bedeutung von Emotionen sowie Beziehungen für Lehr-/Lernprozesse und mit den Wirkungszusammenhängen von Lehr-/Lernarrangements. Darüber hinaus bietendie Ergebnisse Anknüpfungspunkte zu Soziologie, Kulturwissenschaften und zur pädagogisch-psychologischen Evaluationsforschung.
(Table of content)
I Vorwort II Zusammenfassung III Hauptteil: Junior-Akademie Bad Bederkesa. Eine Lernkulturanalyse.1. Einleitung: Jugendliche in Institutionen der öffentlichen Erwachsenenbildung 2. Untersuchungsgegenstand: Junior-Akademie Bad Bederkesa3. Deutsche Schüler-Akademie als konzeptionelles Vorbild der Deutschen Junior-Akademie4. Lernkulturen als Analyseperspektive für komplexe Bildungsrealitäten5. Teilnehmende Beobachtung als erster Einblick ins Feld6. Zu den Ansätzen der Perspektivverschränkung und der Methoden-Triangulation 7. Analyseebene: Leitung (Bildungsmanagement/Programmplanung) (qualitativ)8. Analyseebene: Lernprovokateurinnen und -provokateure (qualitativ)9. Analyseebene: Teilnehmende (qualitativ)10. Analyseebene: Teilnehmende (quantitativ)11. Zusammenführung der Perspektiven 12. Weiterführende Fragen und DiskussionIV Kommentar V Kommentar Literatur