Soziale Welt Hochschulweiterbildung : Figurationsmerkmale, Arenastruktur, Handlungsmodell (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis 30) (2017. 222 S. 24 cm)

個数:

Soziale Welt Hochschulweiterbildung : Figurationsmerkmale, Arenastruktur, Handlungsmodell (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis 30) (2017. 222 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783763956432

Description


(Short description)
Empirisch fundiertes Modell des HandelnsProfessionalisierungsansätze In der Dissertation entwickelt die Autorin ein empirisch fundiertes Modell des Handelns auf Basis der Theorie der Hochschulweiterbildung als sozialer Welt. Im Fokus stehen Handlungsstrategien, Selbstverortungen und strukturelle Bedingungen.
(Text)
Die Dissertation bietet eine Analyse der Hochschulweiterbildung in Deutschland aus soziologischer und pädagogischer Sicht. Die Arbeit basiert auf der These, dass die Hochschulweiterbildung an einem Professionalisierungsdefizit leidet - auf organisationaler wie auch auf personaler Ebene. Auf Grundlage einer Grounded-Theory-Studie entwickelt die Autorin ein komplexes Bild der Arbeit in der Hochschulweiterbildung. Das Ergebnis ist ein empirisch fundiertes und gegenstandsbezogenes Modell des Handelns in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung. Der Fokus liegt auf Handlungsstrategien und Selbstverortungen der Beteiligten in Verbindung mit den jeweiligen strukturellen Bedingungen.
(Table of content)
1 Rahmung der Forschungsarbeit1.1 Gesellschaftliche Verortung der Hochschulweiterbildung1.2 Erkenntnisinteresse und vorläufige Fragestellung1.3 Aufbau der Arbeit2 Forschungsstand: Der Weg zum Desiderat2.1 Forschung zur Wissenschaftlichen Weiterbildung2.2 Professionalitätsforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung2.3 Hochschulforschung mit Fokus auf Akteure2.4 Das Handeln in den Blick genommen! Schlussfolgerung für die eigene Untersuchung3 Die Theorie der sozialen Welten als heuristischer Rahmen der Arbeit3.1 Komplexität, Fluidität und Aushandlung: Die Theorie sozialer Welten3.2 Methodologischer und theoretischer Rahmen, konzeptionelle Begriffe und analytische Zugänge der Theorie sozialer Welten3.3 Zur Bedeutung der Theorie sozialer Welten für die Analyse von Ausschnitten moderner Komplexgesellschaften3.4 Übertragung des Ansatzes auf die Hochschulweiterbildung4 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes4.1 Präzisierung der Forschungsfrage4.2 Akteure in der Hochschulweiterbildung4.3 Die Theorie sozialer Welten als Konzept der Überwindung des Dualismus von Handeln und Struktur5 Methodologischer und methodischer Rahmen der Arbeit5.1 Forschungsstil Grounded Theory: Grundprinzipien5.2 Forschungsdesign - Darstellung der Methoden5.3 Das Finden einer Gestalt. Auswertungsprozesse. Kodieren und Typenbildung5.4 Methodologische Begründungen für das Verhältnis von Grounded Theory und der Theorie sozialer Welten6 Ergebnisdarstellung I: Die soziale Welt Hochschulweiterbildung6.1. Figurationsmerkmale der sozialen Welt Hochschulweiterbildung6.2 Die Arena der Hochschulweiterbildung als Diskursraum6.3 Legitimationsprozesse als Voraussetzung für Anerkennungsstrukturen6.4 'Orte des Schweigens'7 Ergebnisdarstellung II: Modell des Handelns der Akteure in der Hochschulweiterbildung7.1 Grundlegende Bedingungsmerkmale der Arbeit in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung7.2 Ein je eigenes 'Strategiekonzept'. Merkmalsdimensionen und ihre typologischen Ausprägungen7.3 Typen der Bezugnahme auf die Struktur der sozialen Welt Hochschulweiterbildung8 Zusammenführende und abschließende Auseinandersetzung mit der Forschungsarbeit8.1 Zusammenfassung8.2 Die Theorie sozialer Welten: Konsequenzen und Erträge8.3 Rückbindung an den Forschungsstand8.4 Abschließender Ausblick auf Konsequenzen und Erträge für die Ausgestaltung des Handlungsfeldes Hochschulweiterbildung9 Literaturverzeichnis und Internetquellen

最近チェックした商品