Komparative pädagogische Berufsgruppenforschung : Erwachsenenpädagogik und Journalismus im Vergleich (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis 29) (2017. 220 S. 24 cm)

個数:

Komparative pädagogische Berufsgruppenforschung : Erwachsenenpädagogik und Journalismus im Vergleich (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis 29) (2017. 220 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763956418

Description


(Short description)
Professionalität pädagogischer ArbeitAufgaben und Ziele der Wissensvermittlung Wie wird Wissen in der Wissensgesellschaft aufbereitet und vermittelt? Vor dem Hintergrund der Professionstheorie vergleicht die Dissertation die für diesen Prozess zentralen Berufsgruppen der Erwachsenenpädagog:innen und Journalist:innen.
(Text)
Wie wird Wissen in der Wissensgesellschaft aufbereitet und vermittelt? Vor dem Hintergrund der Professionstheorie vergleicht die empirische Dissertation die für diesen Prozess zentralen Berufsgruppen der Erwachsenenpädagog:innen und Journalist:innen. Der Autor beantwortet seine Forschungsfragen mithilfe der beruflichen Selbstbeschreibungen von Praktikerinnen und Praktikern beider Berufsgruppen. Aus den Gruppendiskussionen und Interviews mit Expertinnen und Experten entsteht eine Matrix unterschiedlicher Bearbeitungsgrade von Wissen und es zeigen sich verschiedene Bearbeitungsmodi. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass der unterschiedliche Umgang mit Wissen wichtige professionstheoretische Folgen hat.
(Table of content)
Vorwort1. Einleitung1.1 Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Relevanz des Themas1.2 Forschungsinteresse1.3 Aufbau der Arbeit2. Wissensgesellschaft und Wissensarbeit2.1 Konzepte des Wissensarbeitenden2.2 Wissensarbeit als professionstheoretisch-relevantes Bezugskonzept3. Die sozialen Welten der untersuchten Berufsgruppen3.1 Die Berufsgruppe der Journalistinnen und Journalisten3.2 Die Berufsgruppe der Erwachsenenpädagoginnen und -pädagogen4. Methodisches Vorgehen4.1 Methodisches Design der Arbeit4.2 Datenerhebung4.3 Datenauswertung5. Berufliche Orientierungen und Wissensbestände - Befunde beispielhafter Gruppendiskussionen5.1 Berufsgruppe journalistisch Tätige5.2 Berufsgruppe erwachsenenpädagogisch Tätige6. Analyse der sozialen Welten journalistisch und erwachsenenpädagogisch Tätiger6.1 Sinnquellen6.2 Kernaktivitäten6.3 Arbeitsbögen6.4 Berufliche Basispositionen6.5 Lizenz und Mandat6.6 Subwelten und Arenen6.7 Technologien7. Ergebnisse der empirischen Analyse7.1 Ursächliche Bedingung für den Umgang mit Wissen: Umfassende gesellschaftliche Veränderungstendenzen7.2 Berufsgruppenunabhängige Differenz: Matrix Daten - Informationen - Wissen7.3 Berufsgruppenspezifische Transformation von Daten, Informationen und Wissen7.4 Konsequenz: Reflexive und transitive Dimensionen7.5 Strategien der Transformation von Daten, Informationen und Wissen: berufskulturelle Differenzen8. Folgen und Perspektiven der Wissensarbeit8.1 Modifikation von Lizenz und Mandat8.2 Modifikation der beruflichen Selbstbeschreibungen9. Wissensarbeit - eine SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnis
(Review)
"Dem Autor gelingt mit der Soziale-Welt-Analyse eine eigenständige, außerordentlich kreative und wegweisende Erhebung unter genuin pädagogischen Erkenntnisinteressen - mit überraschenden Ergebnissen." Dieter Nittel, Professor für Erwachsenenbildung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

最近チェックした商品