Leitkonzepte der Hochschuldidaktik : Theorie - Praxis - Empirie. eBook inklusive (Blickpunkt Hochschuldidaktik 128) (2016. 193 S. 21 cm)

個数:

Leitkonzepte der Hochschuldidaktik : Theorie - Praxis - Empirie. eBook inklusive (Blickpunkt Hochschuldidaktik 128) (2016. 193 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763956135

Description


(Short description)
Aktueller Stand der HochschuldidaktikPraxisorientierte Umsetzung und neuere Forschungsansätze Der Sammelband bietet einen Überblick zum Stand der Hochschuldidaktik in vier Themenfeldern: didaktische Weiterbildung für Lehrende, didaktische Lernkonzepte, fachdidaktische Anforderungen und organisationale Implementierung der Hochschuldidaktik.
(Text)
Der Sammelband bietet einen aktuellen Überblick zum Stand der Hochschuldidaktik, der sich über vier Themenbereiche spannt: didaktische Weiterbildung für Lehrende, didaktische Lernkonzepte, fachbezogene Anforderungen an die Didaktik und organisationale Implementierung der Hochschuldidaktik. Viele Artikel stellen die praxisorientierte Umsetzung von Projekten und Ergebnissen in den Mittelpunkt. Außerdem werden projektbezogene Forschungen vorgestellt, die nach dem Einfluss der Didaktik auf den Lernerfolg der Studierenden fragen.
(Table of content)
Angelika Thielsch: Lehrerfahrung teilen, Lehrkompetenzen erweitern - Team Teaching als Angebot zur Lehrkompetenzentwicklung bei Promovierenden und Professor/innen Kathrin Gläser und Kathrin Munt: Das Theorie-Modell von Paul Ramsden als Reflexionsansatz zur Einschätzung von Lehre, Lernwirksamkeit und hochschuldidaktischer ArbeitBirgit Szczyrba, Timo van Treeck: Lehrportfolios als Element der Hochschulentwicklung - Von offenen Fragen zum Scholarship of Teaching and LearningMareike Beuße, Stefanie Hartz, Jasmin Piep: Die Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung durch hochschuldidaktische QualifizierungAngela Nikelski, Marisa Kaufhold: Hochschuldidaktische Qualifizierungsangebote für neuberufene Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen - Was können sie leisten?Nina Kahnwald, Anja Lorenz, Daniela Pscheida, Andrea Gumpert, Marlen Dubrau: MOOCs in der Hochschule - ein Balanceakt: Kompetenzorientiertes Lernen oder Überforderung?Marko Heyner: Wirkung tutorieller Tätigkeit auf Tutorinnen und TutorenAnika Fricke, Sebastian Wirthgen: Decoding the DisciplinesGundula Gwenn Hiller: "In Germany you have no idea what the professor expects" - Wie werden Erwartungen und Kriterien zu Leistungsnachweisen kommuniziert?Tanja Müller, Julia Weitzel: Zwischen Theorietext und Inszenierung - Potentiale szenischer Erforschung soziologischer Themen in der HochschullehreXenia V. Jeremias/Birgit Sellmer: Mathematik - Bedarfsgerechte Unterstützung im Studiengang IngenieurwesenMarc D. Sacher, Heike M. Probst, Peter J. Reinhold, Niclas Schaper: Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen LaborpraktikumsHuschto, Claudia/Mendes Passos, Anabela: Umsetzung aktivierender Lehre im Fach Geschichte - Wirkungsanalyse dreier unterschiedlich gestalteter SeminareSwantje Lahm, Svenja Kaduk: Wege zur Kooperation mit Lehrenden. Hochschuldidaktik als Intervention in komplexe Systeme Simone Beyerlin; Katrin Klink; Nathalie Lenges; Anke Diez: Organisationsentwicklungsprozesse begleiten:Die Rolle eines hochschuldidaktischen Projektes für die Gestaltung eines KIT-weiten VeränderungsprozessesPatricia Arnold, Gisela Prey, Dennis Wortmann: Vernetzte Hochschulentwicklung oder hochschuldidaktische "Projektinseln"? Herausforderung für den "third space" am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München Rieke Bernard: (Fach-)Kontextsensible Lehrpersonalentwicklung - das Good-Practice Program als innovatives Leitkonzept hochschuldidaktischer Programmarbeit an der Philipps-Universität Marburg

最近チェックした商品