Lehrbuch europäische Berufsbildungspolitik : Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven (2015. 343 S. 240 mm)

個数:

Lehrbuch europäische Berufsbildungspolitik : Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven (2015. 343 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763955428

Description


(Text)
Europäische Berufsbildungspolitik gilt als langwierig, sperrig und alltagsfern. Dass sie allgemein verständlich, spannend und sehr nah an deutscher Politik sein kann, zeigen die Autoren dieses Lehrbuchs. Ihr zentrales Themenfeld ist die Berufsbildungspolitik im Spannungsfeld zwischen Nationalstaat und Supramacht, zwischen Bildungs-, Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Zahlreiche Tabellen und Abbildungen bieten strukturierte Informationen für einen schnellen Zugang zu dem komplexen Thema.

Als erste Publikation dieser Art in deutscher Sprache bietet sie vor allem für Studierende bildungs- und sozialwissenschaftlicher Fächer einen strukturierten Überblick über das Thema.
(Table of content)
Vorwort: Reinhold Weiß
Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik (Sandra Bohlinger/Andreas Fischer)

Teil I Grundlagen: Geschichte, Akteure und Steuerungsfragen
Politische Steuerungslogiken beruflicher Bildung. Zentrifugale und zentripetale Kräfte in der Governance beruflicher Bildung (Ute Clement)
Geschichte der deutschen Berufsbildungspolitik und ihre Schnittstellen zur europäischen Berufsbildungspolitik (Karin Büchter)
Geschichte, Aufgaben und Akteure europäischer Berufsbildungspolitik (Sandra Bohlinger)
Der europäische Integrationsprozess und seine Folgen für die bundesdeutsche Berufsbildungspolitik (Dieter Münk)
Europäische Berufsbildungspolitik aus österreichischer Perspektive: From Bargaining to Arguing?(Peter Schlögl)

Teil II Strukturierung und Entwicklung von Kompetenzen und Qualifikationen
Berufliche Handlungskompetenz ist mehr als Beschäftigungsfähigkeit - ein Plus! Auch für Europa?
(Friedrich Hubert Esser)
Grenzüberschreitende Durchlässigkeit in Europa (Dietmar Frommberger)
Berufliche Weiterbildung in Europa - Weiterbildungsengagement unter Anreizaspekten betrachtet (Marcel Walter)
Das Duale System in Deutschland - ein "Exportschlager" ohne Absatz? (Dieter Euler)
Validierung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen als Beitrag zur Durchlässigkeit im Bildungssystem (Eva Cendon/Peter Dehnbostel)

Teil III Forschungs- und Politikfelder
Übergänge, "misleading trajectories" und europäische Berufsbildungspolitik (Christian Schmidt)
Berufliche Bildung in der Migrationsgesellschaft (Ulrike Horme)
Qualitätssicherung und -entwicklung in der Beruflichen Bildung (Michaela Jonach/Franz Gramlinger, ARQA-VET)Von der Schwierigkeit, in Europa eine nachhaltige berufliche Bildung ausfindig zu machen (Andreas Fischer)
Abkürzungsverzeichnis
Übersicht der Autorinnen und Autoren
(Text)
European vocational training policy is perceived as tedious, unwieldy and remote. The authors of this textbook demonstrate that it can be clear, exciting and very close to German policy. Their central field of study is vocational training policy in the context of national state and supra-national governance, between the policy frameworks of education, job market, economy and society.

Numerous tables and diagrams offer structured information for easy access to the complex topic.

As the first publication of its kind in German language, it offers a well-structured overview of the topic specifically for students of pedagogic and social science disciplines.
(Author portrait)
Sandra Bohlinger ist Professorin für Erwachsenbildung an der Technischen Universität Dresden, Institut für Berufspädagogik. Andreas Fischer ist Professor für Didaktik der Wirtschaftslehre sowie für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg.

最近チェックした商品