Erik Schmidt, Hunting Grounds : Katalog zur Ausstellung im MARTa Herford, 2007 (2006. 159 S. m. zahlr. meist  farb.  Abb. 32,5 cm)

Erik Schmidt, Hunting Grounds : Katalog zur Ausstellung im MARTa Herford, 2007 (2006. 159 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 32,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 160 p./サイズ 120 color illus., 23 x 32 cm
  • 商品コード 9783775718271

基本説明

Schmidt picks up on a classic visual theme, yet his plan of attack is conceptual: the artist amalgamates the motif of the hunter by slipping into the role; this is a metaphor for the dialectic between hunter and hunted, perpetrator and victim.

Description


(Text)
Erik Schmidt (geb. 1968) hat das Jagdfieber gepackt. Nachdem der in Berlin lebende Künstler Zugang zu adligen Jagdgesellschaften gefunden hatte, durfte er mit dem schönsten Jäger Deutschlands auf den Hochsitz steigen, trieb mit den Bauern der Umgebung das Wild durch den Wald und tanzte bis tief in die Nacht bei Jagdbällen mit. Mit Beteiligung seiner Gastgeber entstand so eine faszinierend abgründige Annäherung an die den Adelsstand konstituierenden Riten. Erik Schmidt greift ein klassisches Bildthema auf, doch ist sein Ansatz konzeptuell: Das Motiv des Jägers, mit dem der Künstler sich amalgamiert, indem er in seine Rolle schlüpft, ist eine Metapher für die Dialektik von Jägerund Gejagtem, Täter und Opfer. Auch werden Rollenklischees von Männlichkeit teilweise von Erik Schmidt selbst durchgespielt. Durch die verschiedenen Formen der Repräsentation wird in Hunting Grounds nicht nur die gesellschaftliche und symbolische Tragweite der Jagd beleuchtet, sondern auch der bis in unsere Tage anhaltenden Faszination dieser archaischen, von Männern dominierten Welt nachgespürt. Ausstellung: MARTa Herford Frühjahr 2007
(Review)
Erik Schmidt einer der Stars der jungen deutschen Malerei ... von Megasammlern wie den Rubells aus Miami geschätzt. (Monopol)

最近チェックした商品