Wertigkeit von (beruflicher) Bildung und Qualifikationen (2013. 147 S. 21 cm)

個数:

Wertigkeit von (beruflicher) Bildung und Qualifikationen (2013. 147 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763952748

Description


(Short description)
wissenschaftlich fundierte Bewertung der Wertigkeit von Bildung und beruflicher Qualifikation Sandra Bohlinger untersucht mithilfe eines selbst entwickelten Analyseschemas die kulturhistorisch geprägten Wertvorstellungen von Bildung und Qualifikation.
(Text)
Alles, was wir lernen, bewerten wir. Wie viel ist Bildung wert? Ist akademische Bildung mehr wert als berufliche Bildung? Ist universitäres Wissen wichtiger als Alltagswissen? Der Vergleich von Bildungsgängen, Qualifikationen und Berufen hat in unserem Leben einen zentralen Stellenwert. Doch worauf basieren unsere Bewertungen? Sandra Bohlinger untersucht, wie unsere Wertvorstellungen von Bildung und Qualifikation historisch gewachsen sind. Sie entwickelt ein Analyseschema für die wissenschaftlich fundierte Wertzuschreibung und hinterfragt die gesellschaftlichen Vorstellungen.
(Table of content)
Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Vorwort2 Einleitung 2.1 Methodische Vorgehensweise 3 Leitbegriffe und -ideen der Wertigkeitsdebatte3.1 Lernen und Lernformen3.2 Bildung und Qualifikation 3.3 Kompetenzen und Lernergebnisse 3.4 Wert, Wertigkeit und Gleichwertigkeit3.5 Zwischenfazit4 Wert und Bewertung von Qualifikationen4.1 Akteure 4.2 Formales Lernen - Reguläre Bildungswege 4.2.1 Traditionelle Leistungsmessung und -bewertung 4.2.2 Prestige und Nutzen von Qualifikationen .4.3 Informelles Lernen - Alternativen zu formalem Lernen und traditionellem Qualifikationserwerb 4.3.1 Validierung4.3.2 Wert, Prestige und Effekte von Alternativen zu formalen Bildungswegen4.3.3 Exkurs: Daten zum informellen Lernen 4.4 Zwischenfazit5 Klassifikationsschemata 5.1 Zum Zusammenhang von Standards, Qualifikationsniveaus und Lernergebnissen 5.2 Zum Zusammenhang von Standards, Klassifikationsschemata und Wertigkeit 5.2.1 ISCED - International Standard Classification of Education 5.2.2 ISCO - International Standard Classification of Occupations5.2.3 ESCO - European Skills, Competencies and Occupations Taxonomy Inhalt 35.2.4 EQF - European Qualifications Framework 5.2.5 DQR - Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen5.3 Zwischenfazit6 Kriterien zur Bewertung von Wertigkeit6.1 Wertigkeitskriterien auf der Mikroebene 6.2 Wertigkeitskriterien auf der Mesoebene6.3 Wertigkeitskriterien auf der Makroebene7 Anwendung der Kriterien7.1 Praxisbeispiel 1: Vergleich einer akademischen mit einer nicht akademischen Qualifikation7.2 Praxisbeispiel 2: Vergleich einer kanadischen mit einer deutschen Qualifikation7.3 Fazit und Ausblick8 Literatur
(Review)
"Übersichtlich präsentiert Bohlinger so die von ihr benennbaren Kriterien und differenziert diese noch aus." Michael Lehmann-Pape, rezensions-seite.de, 2013

最近チェックした商品