Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente (Studientexte für Erwachsenenbildung) (überarb. Aufl. 2010. 129 S. m. 10 Abb. 24 cm)

個数:

Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente (Studientexte für Erwachsenenbildung) (überarb. Aufl. 2010. 129 S. m. 10 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783763942442

Description


(Short description)
Grundlagenwerk zum Kompetenzbegriffdidaktisch sehr gut aufbereitetvermittelt praxisrelevanten Einstieg Dieter Gnahs zeigt, wie Kompetenzen entstehen und wie sie in der Praxis gefördert werden. Er stellt die wichtigsten Methoden zur Kompetenzerfassung und -messung vor und erläutert, wo und wie Kompetenzbeurteilungen eingesetzt werden.
(Text)
Der vollständig aktualisierte Studientext bietet einen umfassenden Einstieg in das Thema Kompetenz aus wissenschaftlicher und bildungspolitischer Sicht. Der Begriff der Kompetenz wird in all seinen Facetten erörtert und gegen Begriffe wie Bildung, Qualifikation und Humankapital abgegrenzt. Autor Dieter Gnahs zeigt, wie Kompetenzen entstehen und wie sie in der Praxis gefördert werden. Er stellt die neuesten und wichtigsten Methoden zur Kompetenzerfassung und -messung vor und erläutert, wo und wie Kompetenzbeurteilungen eingesetzt werden. Das Abschlusskapitel diskutiert offene Fragen der Kompetenzforschung, enthält Tipps für das weitere Studium und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
(Table of content)
Vorbemerkungen 1. Einführung und Ziele2. Grundlagen2.1 Bildungspolitische Entwicklungslinien und Weichenstellungen - Zur Konjunktur des Kompetenzbegriffs 2.2 Der Kompetenzbegriff und seine Abgrenzung zu verwandten Begriffen2.3 Bausteine von Kompetenz2.4 Arten von Kompetenzen3. Kompetenzgenese3.1 Sozialisation 3.2 Formales Lernen 3.3 Nicht-formales Lernen 3.4 Informelles Lernen3.5 Lernen "en passant"3.6 Lerntheoretische Zugänge 3.7 Bedingende Faktoren des Kompetenzerwerbs4. Kompetenzerfassung und Kompetenzmessung4.1 Methodische Grundlagen4.2 Methoden zur Bewusstmachung und Beschreibung von Kompetenzen 4.3 Methoden zur Einschätzung und Abstufung von Kompetenzen4.4 Methoden zur Quantifizierung von Kompetenzen5. Anwendungsfelder5.1 Kompetenz-/Leistungsbeurteilung in Weiterbildungseinrichtungen5.2 Kompetenz-/Leistungsbeurteilung im Betrieb 5.3 Kompetenzmessungen in der Forschung6. Instrumente zur Erfassung und zum Vergleich von Kompetenzen und Qualifikationen 6.1 ProfilPASS6.2 Europass mit Europäischem Sprachenportfolio6.3 Europäischer Qualifikationsrahmen .6.4 Leitfäden für Personalentwicklungsgespräche der WELEDA AG 6.5 Persönlichkeitstest "Big Five" 6.6 Sprachtest DIALANG6.7 Instrumente zur Erfassung der Lese- und Rechenfähigkeit bei der ALL-Studie7. Perspektiven 7.1 PIAAC 7.2 Technologiebasiertes Assessment (TBA) 7.3 Leistungs- und Kompetenzdiagnostik in der Weiterbildung Glossar Annotierte Literatur Literatur Stichwortverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen und TabellenAutor
(Author portrait)
Dieter Gnahs ist Programmbereichsleiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und lehrt am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen.

最近チェックした商品