Zur Bedeutung von "Konventionen" in der Arbeitsverwaltung : Die Vergabepraxis des Gründungszuschusses (IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten) 342) (2013. 143 S. 23.4 cm)

個数:

Zur Bedeutung von "Konventionen" in der Arbeitsverwaltung : Die Vergabepraxis des Gründungszuschusses (IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten) 342) (2013. 143 S. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783763940714

Description


(Short description)
Erstmalige Anwendung einer innovativen Sozialtheorie im Bereich der GründungsförderungAnalyse der praktischen Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen Die qualitative Studie analysiert die praktische Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. Dazu wird mittels innovativer Sozialtheorie erstmals untersucht, welche Konventionen bei Vergaben von Gründungszuschüssen auf welche Weise entscheidend sind
(Text)
Der Gründungszuschuss ist das bedeutendste Förderinstrument zur Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit. Während umfangreiche Evaluationsstudien zu seinen arbeitsmarktpolitischen Wirkungen vorliegen, gibt es bislang kaum theoriegeleitete Arbeiten, die seine Vergabe in den Arbeitsagenturen beleuchten. Dieser Prozess selbst ist von einer hohen Unsicherheit geprägt, da der Markterfolg von Unternehmensgründungen a priori ungewiss ist. Empirisch zeigt sich, dass sowohl die Mitarbeiter in den Arbeitsagenturen als auch die Existenzgründer ihre Rolle in den Vermittlungsgesprächen sehr unterschiedlich wahrnehmen und gestalten. Grüttner geht in seiner qualitativen Studie der Frage nach, welche Konventionen in dieser Situation der Unsicherheit für die beteiligten Akteure in der Arbeitsverwaltung präsent und handlungsleitend sind - und welchen Unterschied es macht, wenn Existenzgründungsgespräche stärker an der einen oder anderen Konvention orientiert werden.
(Table of content)
1 Einleitung und Forschungsproblem2 Der theoretische Rahmen der Gegenstandskonstruktion2.1 Die pragmatische Soziologie der Konventionen und des Engagements2.2 Konventionen in Institutionen, Diskursen und Situationen3 Daten und Methoden3.1 Datengrundlage3.2 Auswertungsstrategien und Methoden4 Die Analyseebene des Diskurses und der Institution4.1 Der Diskurs um Existenzgründungserfolg und -förderung4.2 Institutionelle Regelungen des Gesetzgebers und der BA5 Die praktische Umsetzung des Regelwerkes aus Sicht der Führungsebene5.1 Die Ungewissheit der Situation5.2 Beteiligte Welten und verfügbare Dispositive aus Sicht der Führungsebene5.3 Die zwei Welten der Gründungszuschussvergabe - Inspirierte Netzwerker oder verantwortungsvolle Arbeitsverwaltung6 Die Analyseebene der Situation6.1 Die Präsenz von Konventionen in Existenzgründungsgesprächen6.2 Prüfungen, Dispute und Momente der Einigung6.3 Dominante Kompromisse - Die drei Welten des Existenzgründungsgespräches7 Zusammenfassung und Konklusion
(Author portrait)
Michael Grüttner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.

最近チェックした商品