Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe : Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende (IAB-Bibliothek 315) (2009. 353 S. m. farb. Abb. 16.2 x 23.3 cm)

個数:

Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe : Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende (IAB-Bibliothek 315) (2009. 353 S. m. farb. Abb. 16.2 x 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763940028

Description


(Text)
Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfsbedürftige zusammengelegt. Ziel der Arbeitsmarktreformen war es auch, Leistungsempfänger zu aktivieren und möglichst schnell zu integrieren. Damit hat sich die Arbeitsmarktpolitik von einem bloßen Versorgungssystem entfernt und die Betreuung einerseits sowie die Zumutungen andererseits verstärkt. Die Diskussion über die Folgen dieser Reformen beherrscht weiterhin die öffentliche Diskussion in Deutschland. Vier Jahre nach der Einführung ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Der hier vorgelegte Bericht fasst die Forschungsergebnisse zum SGB II zusammen, die das IAB erarbeitet hat und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. So wird der Stand des Wissens zum Übergang vom alten in das neue System, zum Prozess und zur Wahrnehmung von Aktivierung und Betreuung, zu den Instrumenten und deren Wirkung sowie zur Bedeutung der Reform für den Arbeitsmarktbeschrieben. Damit zeigt der Band auch auf, wo die Forschung zur Grundsicherung heute steht und welche Fragen künftig zu beantworten sind. Die Wirkung des Gesetzes auf verschiedene Dimensionen gesellschaftlicher Teilhabe bildet den roten Faden der Darstellung.Unter nachfolgendem Button "Zusatzmaterial" finden Sie das Werbeblatt als kostenlosen Download. (PDF-Datei, 130 KB)
(Table of content)
Editiorial DanksagungInhalte und Ergebnisse der Evaluation1 Einführung: sozialpolitische Aufgaben und ForschungsauftragExkurs: Das SGB II - Kontinuität oder Bruch in der deutschen Sozialpolitik? 2 Stunde Null - der Übergang ins neue System 2.1 Einführung2.2 Vorher - nachher: Anzahl und Struktur der betroffenen Haushalte 2.3 Materielle Leistungen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den Vorgängerregelungen 2.4 Gewinner und Verlierer 2.5 Fazit 3.1 Einführung3.2 SGB-II-Leistungsbezug: Zahlen und Strukturen3.3 Wer kommt neu ins System - Wahrscheinlichkeit des ALG-II-Bezugs 3.4 Armut und Deprivation - materielle Lage und Teilhabe3.5 Lebensstandard von SGB-II-Empfängern - Ergebnisse des IAB-Haushaltspanels PASS 3.6 Grundsicherung und Erwerbstätigkeit: die "Aufstocker"3.7 Höheres ALG II und Kindergrundsicherung: Vorschläge zur Verringerung von Armut 3.8 Fazit 4 Aktivierung und Betreuung - Prozess und Wahrnehmungen 4.1 Einführung4.2 Die Anwendung qualitativer Verfahren in der Evaluationsforschung4.3 Aktivierung im internationalen Vergleich 4.4 Arbeitsmarktnähe und Aktivierungsbedarf der Hilfebedürftigen4.5 Wahrnehmungen, Akzeptanz und Bewältigungsstrategien bei den Betroffenen4.6 Fallbearbeitung im SGB II: Ergebnisse qualitativer Forschung4.7 Struktur und Wirkung der Verhängung von Sanktionen: erste Ergebnisse4.8 Rechtliche Teilhabe4.9 Fazit5 Instrumente und ihre Wirkung auf die Hilfebedürftigen5.1 Einführung5.2 Wirkungen aktivierender arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen im internationalen Vergleich5.3 Methoden der Wirkungsmessung5.4 Datengrundlagen5.5 Der Instrumentenkasten im SGB II5.6 Betriebsnahe Maßnahmen5.7 Vermittlungsunterstützende Leistungen5.8 Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen5.9 Beschäftigung schaffende Maßnahmen5.10 Fazit6 Personen mit spezifischen Problemlagen im SGB II6.1 Einführung6.2 Jugendliche und junge Erwachsene im SGB II6.3 Die Lage von Älteren im SGB II6.4 Berufliche Rehabilitation im SGB II6.5 Migranten im SGB II6.6 Frauen im SGB II - ausgewählte Befunde7 Wie verändert das SGB II den Arbeitsmarkt?7.1 Arbeitsangebotseffekte der SGB-II-Einführung7.2 Arbeitsnachfrageseite - Auswirkungen auf das Einstellungsverhalten der Betriebe7.3 Gesamtwirtschaftliche Wirkung - Konjunktur oder Struktur?7.4 Intendierte und nicht-intendierte Arbeitsmarktwirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente: das Beispiel Zusatzjobs7.5 Regionale Einkommenseffekte der Arbeitsmarktreformen7.6 Ausdehnung des Niedriglohnsektors - unausweichliche Folge der Aktivierung?7.7 Flankierung von oder Ersatz für Niedriglohnbeschäftigung?7.8 Zwischenfazit Wirkungen auf den Arbeitsmarkt8 Dreieinhalb Jahre Grundsicherung: zusammenfassende Bewertung und Handlungsbedarf8.1 Die Aufgabe8.2 Zusammenfassung der wichtigsten Befunde8.3 Gesamtbewertung und Handlungsbedarf9 Wie weiter? Perspektiven der SGB-II-Forschung im IABAnhang: Struktur der SGB-II-Forschung und DatengrundlagenAbbildungsverzeichnisÜbersichtenverzeichnisLiteraturKurzfassung

最近チェックした商品