Katholische Schulen - beteiligungsgerecht? : Eine sozialethische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Capabilities Approach (Forum Bildungsethik 11) (2013. 296 S. 24 cm)

個数:

Katholische Schulen - beteiligungsgerecht? : Eine sozialethische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Capabilities Approach (Forum Bildungsethik 11) (2013. 296 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763935512

Description


(Short description)
Katholische Privatschulen aus (sozial-)ethischer PerspektiveVerknüpfung von Beteiligungsgerechtigkeit und Capability Approach Anna Noweck analysiert das Bildungsengagement katholischer Privatschulen im Hinblick auf das Kriterium der Bildungsgerechtigkeit aus (sozial)ethischer Perspektive.
(Text)
Vor Gott sind alle Schüler gleich? - Nicht ganz!Katholische Schulen entscheiden bei der Aufnahme ihrer Bewerber nicht immer im Sinne der christlichen Sozialethik. Auch hier gibt es Bildungsverlierer: sozial Schwache, Kinder mit Migrationshintergrund und Hochbegabte. Die Nachfrage nach katholischen Privatschulen boomt, und gleichzeitig sinken die personellen und finanziellen Ressourcen. Dieser Knotenpunkt wird zur Herausforderung für den Anspruch an Bildungsgerechtigkeit.Anna Noweck analysiert das Bildungsengagement katholischer Schulen in Deutschland aus sozialethischer Perspektive. Hierzu verknüpft sie ihre Forschungsfrage mit dem Beteiligungsansatz des Capability Approach. Das Ergebnis: Eine Neuausrichtung für das Konzept der weiterführenden katholischen Schulen ist unumgänglich.
(Table of content)
Inhalt VorwortKapitel 1 Einführung in die Untersuchung1 Die Frage nach der Weiterentwicklung der katholischen Schulen in Deutschland aus der Perspektive der Christlichen Sozialethik 2 Aufbau der Studie Kapitel 2 Standortbestimmung der katholischen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 1 Institutionelle Positionierung, Daten und Trends 2 Die katholische Schule im Kontext der bundesdeutschen Bildungsproblematik 3 Der Bildungsauftrag der katholischen Schule gemäß den programmatischen Aussagen kirchlicher Instanzen4 Zusammenfassung und Problemanzeige: Beteiligung als ausschlaggebendes Kriterium für die Weiterentwicklung der katholischen SchulenKapitel 3 Bildung und Beteiligung. Verhältnisbestimmung unter besonderer Berücksichtigung des Capabilities Approach1 Das Konzept der Beteiligungsgerechtigkeit2 Beteiligung im Rahmen des Capabilities Approach nach Martha Nussbaum3 Bildung in der Perspektive des Capabilities Approach4 Folgerungen für inhaltliche, prozedurale und strukturelle Aspekte schulischer Bildung5 Zusammenschau: Das Verhältnis von Bildungs- und BeteiligungsgerechtigkeitKapitel 4 Katholische Schulen als bildungs- und beteiligungsgerechte Schulen1 Bildungs- und Beteiligungsgerechtigkeit als Maßgabe2 Beteiligen an Bildung: Neuakzentuierung durch die Option für die Armen3 Beteiligen in Bildung: Inklusive Schule für alle und mit allen4 Bildung für Beteiligung: Entwicklung von Verantwortung5 Beteiligen durch Bildung: Gesellschaftliche Partizipationsfähigkeit durch ganzheitliche Bildung6 Empfehlungen für die katholischen SchulenZusammenfassung und AusblickVerzeichnis der verwendeten AbkürzungenVerzeichnis der verwendeten Quellen und Literatur
(Author portrait)

最近チェックした商品