Messe in h-Moll BWV 232 : Faksimile der autographen Partitur in der Staatsbibliothek zu Berlin (Aufl. 2011. 2011. XLVI, 208 S. 35.5 cm)

個数:

Messe in h-Moll BWV 232 : Faksimile der autographen Partitur in der Staatsbibliothek zu Berlin (Aufl. 2011. 2011. XLVI, 208 S. 35.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783761821947

Description


(Short description)
Die neue Leinenausgabe kommt dem anhaltenden Interesse an einem wissenschaftlich verlässlichen Faksimile der h-Moll-Messe entgegen.
(Text)
Johann Sebastian Bach vollendete sein "Opus ultimum" 1748/49 noch nach der Kunst der Fuge, kurz vor seinem Tod. Die h-Moll-Messe ist konzentriert und reich an musikalischen Satzarten wie kaum eine andere Komposition. Hans-Georg Nägeli bezeichnete sie schon 1818 enthusiastisch als das "größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker". Seit damals hat sie ihren Platz auf dem Olymp der Musikgeschichte.Die Bewahrung eines solchen Kulturguts gehört zu den vornehmsten Aufgaben eines Faksimiles, zumal wenn die Handschrift, wie im Fall der h-Moll-Messe, vom Tintenfraß bedroht und geschädigt ist. Für Bach-Verehrer ist es zudem bewegend zu sehen, wie Bachs Schrift in einigen Passagen die Mühe widerspiegelt, die ihn sein letztes Werk kostete.Das sorgfältig reproduzierte Faksimile im hochauflösenden Vierfarbdruck dokumentiert und sichert den heutigen Zustand des kompletten Autographs. Es wird ergänzt durch ältere Aufnahmen einzelner Seiten, die den Inhalt inzwischen schwer lesbarer Seiten zeigen. Zudem enthält der Band - ebenfalls im vierfarbigen Faksimile - eine Frühfassung des Sanctus, die Bach zum 1. Weihnachtstag 1724 komponiert hatte. Sie zeigt Unterschiede in Besetzung und Artikulation sowie die typischen Merkmale einer Kompositionspartitur Bachs.Der renommierte Bach-Forscher Christoph Wolff erläutert in seiner Einleitung die Bedeutung des Werkes, gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und weist auf besondere Merkmale der Handschrift hin.Nach der exklusiven Schmuckausgabe BVK 1911 kommt die neue Leinenausgabe BVK 2194 dem anhaltenden Interesse an einem wissenschaftlich verlässlichen Faksimile der h-Moll-Messe entgegen.
(Author portrait)
Christoph Wolff, geboren 1940, ist Direktor des Leipziger BachArchivs, Ordinarius für Musikwissenschaft an der Harvard University und Honorarprofessor der Universität Freiburg. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Musikgeschichte des 15. bis 20. Jahrhunderts, vor allem zu Bach und Mozart. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhielt er 1978 die DentMedaille der Royal Musical Association in London, 1992 den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen und 1996 den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. 1999 entdeckte er in Kiew den verlorengeglaubten Nachlaß des Bach Sohnes Carl Philipp Emanuel mit einer großen Zahl bisher unbekannter Kompositionen sowie Handschriften seiner Brüder und seines Vaters.Johann Sebastian Bach (1685-1750) war ein deutscher Komponist des Barock. Er gilt heute als einer der größten Tonschöpfer aller Zeiten, der die spätere Musik wesentlich beeinflusst hat und dessen Werke im Original und in zahllosen Bearbeitungen weltweit präsent sind.

最近チェックした商品