Musik und kulturelle Identität : Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung (Aufl. 2012. 2012. XLIV, 2164 S. 24.6 cm)

個数:

Musik und kulturelle Identität : Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung (Aufl. 2012. 2012. XLIV, 2164 S. 24.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783761818374

Description


(Short description)
Die Erkenntnis, dass Musik ein ganz wesentliches Element sowohl unserer individuellen als auch unserer lokal, regional oder national geprägten kollektiven Identität ist, hat das abendländische Musikdenken bereits seit der Antike beschäftigt. Im Zeichen der Globalisierung erhielt die "kulturelle Identität" in den letzten Jahrzehnten vor allem in der Musikethnologie und der Musiksoziologie sowie in der New Musicology eine bemerkenswerteAktualität. Der Internationale Kongress unter dem Titel Musik und kulturelle Identität stieß auf ein ungewöhnlich breites interdisziplinäres Interesse. Mehr als 300 Referenten aus aller Welt setzten sich mit den vielfältigen Aspekten auseinander. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Gesamtschau der aktuellen Forschung zu einem der großen Themengebiete der modernen Musikwissenschaft.
(Text)
Der Internationale Kongress unter dem Titel "Musik und kulturelle Identität" stieß auf ein ungewöhnlich breites interdisziplinäres Interesse. Mehr als 300 Referenten aus aller Welt setzten sich mit den vielfältigen Aspekten auseinander.Die Erkenntnis, dass Musik ähnlich wie Sprache ein wesentliches Element unserer Kultur und zugleich unserer individuellen und kollektiven Identität ist, hat unser Musikdenken unter ganz unterschiedlichen Aspekten bereits seit der Antike beschäftigt. Als erkenntnisleitende Kategorie rückte der Begriff der "kulturellen Identität" indes erst seit den 1980er-Jahren in den Fokus des Interesses. Im Zeichen der Globalisierung und der neuen Medien gewinnt die Frage nach der Bedeutung von Musik für unsere kulturelle Identität eine bemerkenswerte Aktualität.Der erste Band führt mit Grundsatzreferaten von Bassam Tibi, Peter Gülke und Klaus Manger in die Thematik ein. Die Referate der vier Roundtables setzen sich unter systematischen Aspekten mit zentralen Begriffen und Problemen auseinander, die sich mit dem Phänomen der "kulturellen Identität" verbinden. Die sechs Symposien sind als Fallstudien konzipiert.Der zweite Band enthält die Beiträge zu 17 Symposien. Sie behandeln ein breites Spektrum von Themen wie z. B. "Regionale Differenzierung und interregionaler Transfer in der Musikkultur des Mittelalters", "Musikalische Globalisierung und kulturelle Identität in Japan und China" und "Musikpädagogik - Bildung kultureller Identität?".Der dritte Band enthält die Freien Referate und Forschungsberichte, die sich teils mit speziellen Fragen des Rahmenthemas beschäftigen (z. B. "Selling War: Television News and the Shaping of American Public Opinion"), teils über neue Forschungsergebnisse aus den verschiedenen Gebieten der Musikwissenschaft informieren (z. B. "Die isorhythmische Motette und die Gedächtniskunst" und "Die Hörer und ihr Cicerone. Werkerläuterung in der bürgerlichen Musikkultur").

最近チェックした商品