Für den Arsch (1. Auflage, Überarbeitete Ausgabe. 2026. 176 S.)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Für den Arsch (1. Auflage, Überarbeitete Ausgabe. 2026. 176 S.)

  • ウェブストア価格 ¥3,934(本体¥3,577)
  • MATTHES & SEITZ BERLIN(2026/01発売)
  • 外貨定価 EUR 16.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 175pt
  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783751890212

Description


(Text)

Christian Maurels Essay, der 1973 zunächst anonym in der Zeitschrift Recherches erschienen, und lange dem Queertheoretiker Guy Hocquenghem zugeschrieben wurde, kreist um eine Frage, die vom Standpunkt einer auf rechtliche Anerkennung und Respektabilität verpflichteten Schwulen- und Lesbenbewegung skandalös erscheint: Welche subjektive, soziale und politische Bedeutung hat die libidinöse Besetzung des Anus?

Maurel erinnert daran, dass eine queere Kritik nicht ohne Bezugnahme auf das »Perverse« der Sexualität auskommen kann. Quellen dieses im Anschluss an 1968 entstandenen Denkens sind neben den Arbeiten Hocquenghems die Psychoanalyse-Kritik von Gilles Deleuze und Félix Guattari sowie die politische Arbeit innerhalb der Front homosexuel d'action révolutionnaire (FHAR). Maurels Position erweist sich als Alternative zu einem performativen Identitätsverständnis und stellt im Kontext des Aktivismus der 70er Jahre postkoloniale Fragen, etwa zum Verhältnis von Europäern und »Arabern«.

Die von Guattari herausgegebene Ausgabe von Recherches wurde unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung verboten, die Auflage vernichtet. Ein Nachdruck erfolgte 1978, eine deutsche Ausgabe erschien 1980. Maurels Text in einer neuen Übersetzung von Tobias Haberkorn wird begleitet von einem Essay von Peter Rehberg. Die Neuauflage ist erweitert um ein Vorwort von Antoine Idier, der die theoretisch und politisch konfliktreichen Beziehung zwischen Maurel und Hocquenghem diskutiert und so neue Akzente in der Diskussion früher französischer Queer Theory setzt.

(Author portrait)

Christian Maurel (1931-2011) war politisch und publizistisch im Umfeld der FHAR (Front homosexuel d'action révolutionnaire) tätig, hat er seit den 1960er Jahren als Journalist u.a. für den Nouvel Observateur gearbeitet. Neben Gedichten hat er auch eine Reihe von Büchern veröffentlicht. Sein Beitrag zur Vorgeschichte von Queer Theory bleibt vermutlich "Les culs énergumènes".

Tobias Haberkorn ist Journalist, Übersetzer und Autor.

Peter Rehberg ist Archiv- und Sammlungsleiter im Schwulen Museum Berlin.

最近チェックした商品