Das Robinson-Paradox : Kapitalismus und Gesellschaft (Fröhliche Wissenschaft 230) (1. Auflage. 2024. 172 S. 180.00 mm)

個数:

Das Robinson-Paradox : Kapitalismus und Gesellschaft (Fröhliche Wissenschaft 230) (1. Auflage. 2024. 172 S. 180.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783751830010

Description


(Text)
Nach westlicher Überzeugung geht das Individuum der Gemeinschaft voraus und nutzt Letztere lediglich zum eigenen Vorteil, um jene Güter produzieren zu können, die es benötigt - woraus dann eine progressive Ökonomie entstehe. Die Geschichte des Robinson Crusoe veranschaulicht diese Sichtweise perfekt: Als er allein auf seiner einsamen Insel strandete, baute er aus eigener Kraft mit den vorhandenen Ressourcen eine neue Zivilisation auf, errichtete Gebäude und hielt sich Nutztiere. Zugleich zeigt sich darin aber auch der tote Winkel des westlichen Denkens, ist Robinson doch (nicht nur) als Romanfigur das Produkt einer organisierten Gesellschaft, ohne die er nicht existieren würde. Dieses Paradox nutzt François Flahault für den Schluss, dass das Individuum aus der Gesellschaft hervorgeht, dass »Gesellschaft« die primäre »Natur« des Menschen bildet und dass es folglich an der Zeit ist, auch die Rolle der Ökonomie in der Gesellschaft neu zu denken. In dieser deskriptiven Analyse ergründet er die Ursprünge des modernen Individuums, stellt sich der Frage nach Genese und Existenz von »Kultur« und »Natur« für die Gesellschaft, übt Kritik an Marx' Verständnis von Gemeinschaft und begründet die Erkenntnis, ein neues soziales Denken sei mehr als überfällig.
(Author portrait)

François Flahault, 1943 geboren, ist französischer Philosoph und Anthropologe. Als Forschungsdirektor am CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique), leitet er ein Seminar über allgemeine Anthropologie an der École des Hautes Etudes en Sciences Sociales. In zahlreichen Veröffentlichungen beschäftigt er sich mit Alternativen zum Verständnis westlicher Gesellschaft und dem Kapitalismus.

Gerhard Willert, 1957 bei Regensburg geboren, inszeniert, übersetzt und schreibt. Seine Begegnung mit François Flahault geht auf den Theatermacher Joël Pommerat zurück, für dessen Werk er sich im deutschen Sprachraum eingesetzt hat. Er lebt in Frankreich und Österreich.
Gerhard Willert, 1957 bei Regensburg geboren, inszeniert, übersetzt und schreibt. Seine Begegnung mit François Flahault geht auf den Theatermacher Joël Pommerat zurück, für dessen Werk er sich im deutschen Sprachraum eingesetzt hat. Er lebt in Frankreich und Österreich.

最近チェックした商品