Sozialkybernetik in statu nascendi : Die Entstehungsgeschichte des chinesischen Sozialkredit-Systems (1. Auflage. 2024. 346 S. 205.00 mm)

個数:

Sozialkybernetik in statu nascendi : Die Entstehungsgeschichte des chinesischen Sozialkredit-Systems (1. Auflage. 2024. 346 S. 205.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783751803458

Description


(Text)
Was ist das chinesische Sozialkreditsystem? Kritisch gelesene Quellen ergeben ein überraschendes Bild
Über das chinesische Sozialkreditsystem wird viel und kritisch berichtet, dabei stammen die Vorbilder aus den USA, Japan - und auch aus Deutschland. Was der Westen zum Zweck der finanziellen Kreditsicherung in Form etwa der Schufa in die Welt gesetzt hat, soll nun im Osten zur Gesamtsteuerung eines Eineinhalb-Milliarden-Volkes dienen und wurde bereits weitgehend implementiert.

Der atemberaubende Aufstieg eines Systems zum Schutz vor Kreditausfall hin zur kybernetischen Massenkontrolle mithilfe von Strafen und Anreizen lässt sich hier erstmals anhand von ausführlich kommentierten chinesischen Quellentexten nachvollziehen. Dabei wird deutlich, dass durch das Sozialkreditsystem (Staats-)Kapitalismus und Kommunismus eine revolutionäre Verbindung eingehen, ähnlich aufgebaut und wirkend wie die technischen Protokolle, die das Internet ermöglichten. Persönliches Vertrauen, einst die Basis allen Geldverkehrs, muss im Turbokapitalismus durch instantane, binäre und informatisierte Entscheidungen ersetzt werden. Wer die Entwicklungen verstehen will, wird in diesem Buch überraschende neue Erkenntnisse gewinnen.



(Author portrait)

Martin Warnke, 1955 geboren, ist promovierter theoretischer Physiker und lehrt als Professor für Informatik und Digitale Medien an der Leuphana Universität Lüneburg. Er ist dort Direktor der DFG-Kollegforschergruppe Medienkulturen der Computersimulation.

Martin Woesler, 1969 in Münster geboren, ist Sinologe, Kulturwissenschaftler und Übersetzer. Nach Professuren in Deutschland, den USA und Italien ist er seit 2015 Mitarbeiter an der Universität Witten/Herdecke und seit 2019 Distinguished Professor an der Hunan Normal University, China. Er gibt mit Zhang Renli ein Chinesisch-Wörterbuch heraus und forscht über das Sozialkredit-System und Medienkulturen in China.

最近チェックした商品