Chronik der Mainzer Juden. : Die Mainzer Grabdenkmalstätte (3. Aufl. 2019. 168 S. 205 mm)

個数:

Chronik der Mainzer Juden. : Die Mainzer Grabdenkmalstätte (3. Aufl. 2019. 168 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783748569695

Description


(Short description)
Die Chronik zum jüdischen Denkmalfriedhof an der Fritz-Kohl-Straße in Mainz wurde erstmals 1977 von Eugen Ludwig Rapp veröffentlicht. Die überarbeitete Fassung führt die Chronik bis 2018 fort.
(Text)
Die Chronik zum jüdischen Denkmalfriedhof an der Fritz-Kohl-Straße in Mainz wurde erstmals 1977 von Eugen Ludwig Rapp veröffentlicht. Seither ist sie oft zitiert und von vielen Besuchern des Judensandes in Mainz zurate gezogen worden. Viele Inschriften auf den Steinen am Mainzer Judensand, die Rapp noch lesen konnte, sind heute stark verwittert. Die hier nachgedruckte Übersicht ist daher bis heute eine wichtige Quelle und bietet zu den zahlreichen Publikationen einzelner Inschriften eine nützliche Orientierungshilfe. Aufgenommen sind sowohl die Steine auf dem Denkmalfriedhof als auch die später ins Landesmuseum Mainz verbrachten und dort heute ausgestellten ältesten Epitaphien. Neue Funde aus späterer Zeit sowie die in den letzten Jahren in Mainz entdeckten Grabsteine sind nachgetragen und die darauf lesbaren Informationen aufgenommen. Eine chronologische und alphabetische Liste aller auf den Grabsteinen lesbarer Namen ergänzt den Band. Vorangestellt ist eine überarbeitete und erweiterte Chronik der jüdischen Gemeinde Mainz - vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
(Author portrait)
Rapp, Eugen Ludwig
Professor für Religionswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität (gest. 1977)

Lehnardt, Andreas
1965 Geboren in Duisburg
1984-94 Studium der Judaistik und Theologie in Münster, München, Bonn, Köln, Jerusalem, Tübingen, Berlin
1990-93 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institutum Judaicum Delitzschianum,
1995-98 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte, Universität Tübingen, am DFG-Projekt zur Erschließung der Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit,
1999 Promotion zum Dr. phil. im Fach Judaistik an der Freien Universität Berlin
2004 Wissenschaftlicher Angestellter am DFG-Projekt Übersetzung des Talmud Yerushalmi,
28.6.2004 Ernennung zum Universitätsprofessor

最近チェックした商品