Texten für TV (Praktischer Journalismus Bd.74) (4., überarb. Aufl. 2014. II, 174 S. m. 80 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Texten für TV (Praktischer Journalismus Bd.74) (4., überarb. Aufl. 2014. II, 174 S. m. 80 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783744506328

Description


(Text)
Um die Verständlichkeit von Fernsehbeiträgen steht es schlecht. Nach Untersuchungen der Medienwirkungsforschung können Zuschauer selten mehr als zehn Prozent der Inhalte einer Nachrichtensendung behalten. Dies liegt auch daran, dass Fernsehjournalisten nicht dem Medium entsprechend texten. Sie verwenden oft lange und verschachtelte Sätze mit schwierigen Ausdrücken wie sie in Zeitungsartikeln üblich sind. Auch die Sprache des Radios, die Vorgänge exakt beschreibt, ist für das Bildmedium Fernsehen nur bedingt brauchbar. Hinzu kommt die Gefahr, dass Text- und Bildaussage auseinanderklaffen. Dieser Band leitet dazu an, Fernsehbeiträge verständlich zu texten, ohne dass sie dabei an Attraktivität oder Spannung verlieren. Nach den Kriterien für effektives Texten folgen Hinweise zur sinnvollen Koordination von Bild und Text. Auch auf die spezifische Sprache verschiedener Fernsehgenres wie Nachrichtenfilm, Bericht, Reportage, Dokumentation, Feature und Trailer wird eingegangen. Und schließlich dokumentieren die Autoren an zwei Originalbeispielen und mit Hilfe einer Gegenüberstellung von Text und Bild, wie ein Bericht und eine Reportage verständlich getextet werden können.
(Review)
zu den Vorauflagen:

"Ein knapp gehaltenes, aber durchaus sinnvolles Kompendium zum Thema Sprache im Fernsehen." (Celluloid)

Mindestens die ersten vierzig Seiten müssten für alle TV-Texter Pflichtlektüre sein.[...] Wer dem Zwang entkommen ist, nicht jede Regel sklavisch zu befolgen, bekommt mit diesem Buch ein praxisnahes Hilfsmittel für bessere TV-Texte. (amazon.de, 17.03.2009)

"Texten für TV" ist klar gegliedert, hat eine einfache Sprache und anschauliche Beispiele. Ein informatives und hilfreiches Buch, nicht nur für Fernsehjournalisten, sondern auch für Printredakteure, die sich mit Webvideos beschäftigen. (Drehscheibe, 05/2009)

Ein auf den journalistischen Alltag zugeschnittener Ratgeber. (videoaktiv.de, 02-03/2010)

"Die Autoren [...] haben in dem kompakten Band alles zusammengetragen, was wissenswert ist" (ekz.bibliotheksserivce)
(Author portrait)
Martin Ordolff arbeitet als Redakteur für das ZDF in Mainz. Seine Erfahrung aus zahlreichen Berichten des In- und Auslandes, Reportagen und Dokumentationen gibt er in Seminaren zu verschiedenen Themen des Fernsehjournalismus weiter. Dr. Stefan Wachtel ist Senior Coach der Repräsentanz für Medien- und Managementtrainer »Expert.« in Frankfurt am Main und berät u. a. Spitzenmanager für öffentliche Auftritte. Er promovierte über Fernseh- und Hörfunkmoderation und arbeitete als TV-Sprecher und Trainer bei ARD und ZDF.

最近チェックした商品