Blackout - nichts geht mehr : Wie wir uns mit Filmen und TV-Serien auf einen Stromausfall vorbereiten können (2022. 232 S. einige Abb. 21 cm)

個数:

Blackout - nichts geht mehr : Wie wir uns mit Filmen und TV-Serien auf einen Stromausfall vorbereiten können (2022. 232 S. einige Abb. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783741004063

Description


(Text)
Tote Telefone, Chaos in Krankenhäusern, drohende Kernschmelzen: Seit Jahren warnen Experten überall auf der Welt vor der wachsenden Gefahr eines flächendeckenden Stromausfalls - und den verheerenden Konsequenzen für die gesamte Gesellschaft.So wie vor der Corona-Pandemie sind sich Politik und Bevölkerung jedoch kaum der Risiken bewusst, der Blackout würde uns vollkommen unvorbereitet treffen. Katastrophenfilme und Scifi-Serien hingegen zeigen seit Langem, was droht, wenn der modernen Gesellschaft ihr Lebenselixier abhandenkommt.Denis Newiak sucht in den fiktionalen Geschichten nach Antworten auf die drängenden Fragen, wie wir uns - individuell und als Gesellschaft - für die einschneidenden Folgen dieser Krise wappnen können. Lässt sich die Apokalypse der Moderne noch aufhalten?
(Extract)
Am 14. August 2003 ereignete sich an der nordamerikanischen Ostküste, was bis dahin kaum jemand für möglich gehalten hatte: Ein überaltertes Stromnetz, ein Softwarefehler und menschliche Falscheinschätzungen führten zum größten Stromausfall der Geschichte der USA. Etwa 50 Millionen Menschen saßen im Dunkeln, Fahrstühle und Metro-Züge blieben stecken, Ampeln und Handys funktionierten nicht mehr. Damals lief der Blackout relativ glimpflich ab - doch heute, 20 Jahre später, ist die Welt so stark auf die ständige Verfügbarkeit von Elektrizität angewiesen wie noch nie: Große Teile der Menschheit haben sich nicht nur an den Komfort und die Sicherheit der Steckdose gewöhnt, sondern sind auch über das (stromabhängige) Internet und (ohne Strom nutzlose) mobile Gerät inzwischen so komplex verschaltet, dass schon ein wenige Stunden andauernder flächendeckender Stromausfall schwere wirtschaftliche, humanitäre und psychologische Folgen hätte. Zugleich nimmt das Risiko für einen fatalen, langandauernden Blackout immer weiter zu: Zu den natürlichen Ursachen wie starken Sonnenwinden und Naturkatastrophen und klassischen Risiken wie Atomwaffen und E-Bomben kommen heute neue Gefahren wie Cyberanschläge, Strompreisspekulationen und wachsende Herausforderungen für die Netzstabilität durch die erneuerbaren Energien. Fachleute warnen seit Jahren vor den potenziell verheerenden Folgen eines Blackouts, der nicht nur wahrscheinlicher, sondern auch schwerwiegender werde und sich schlimmstenfalls über Wochen hinziehen könnte. Zugleich aber sind Bevölkerung, Unternehmen und Regierungen auf dieses Szenario kaum vorbereitet - ganz ähnlich wie auf Pandemien. Welche Konsequenzen hätte ein flächendeckender langanhaltender Stromausfall auf die Gesellschaft mit ihren dicht verflochtenen digitalen Kommunikationsnetzen? Wie ließen sich die sozialen Folgen abmildern, wenn es wirklich so weit kommt? Und können wir den Blackout noch verhindern? Film und Fernsehen haben - gerade während der CoronaPandemie - ihre Fähigkeit zur Vorwegnahme wichtiger Zukunftsdiskurse bewiesen: Kinofilme und Serien thematisieren soziale Herausforderungen und Gefahren häufig lange vor ihrem tatsächlichen Eintreten, sodass sie Politik und Gesellschaft einen Vorsprung geben, sich gegen sie zu wappnen. Blackouts gehören seit langer Zeit nicht nur in der Science-Fiction, Katastrophenfilmen und postapokalyptischen Serien, sondern auch in Thrillern, Dramen und Horrorfilmen, ja sogar in Sitcoms und Krankenhausserien zum erzählerischen und inszenatorischen Standardrepertoire. Was können wir von Film und Fernsehen lernen, um uns auf den bevorstehenden Blackout vorzubereiten? Mit welchen Folgen müssen die Figuren in den fiktiven Stromausfall-Geschichten zurechtkommen? Und lässt sich die Anarchie, die in diesen ausgedachten stromlosen Narrativen immer wieder droht, in der Realität noch aufhalten?
(Author portrait)
Newiak, DenisDenis Newiak, M.A. (geb. 1988 in Potsdam) studierte Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam und Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er promoviert derzeit an der BTU Cottbus zu Ausdrucksformen von Einsamkeit in Film und Fernsehen und zu den gemeinschaftsstiftenden Funktionen von Fernsehserien unter spätmodernen Lebensbedingungen, dazu absolvierte er mehrere längere Forschungsaufenthalte an der Library of Congress in Washington DC. Er lehrt an der Hochschule neben Publizistik und Medientheorie auch Management- und Führungstechniken.Daneben ist er tätig als Coach für Kommunikation, Teamführung und Projektmanagement, ehrenamtlicher Sanitäter bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und lizenzierter Leistungssport-Trainer für Standardtänze.

最近チェックした商品